Repository logo
Das Repositorium des IfZ
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • Communities & Collections
  • All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Löw, Andrea"

Now showing 1 - 6 of 6
Results Per Page
Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publikation
    10 Jahre Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München
    (2023-10) Wirsching, Andreas; Bajohr, Frank; Bennett, Giles; Kezeric, Katarina; Löw, Andrea; Rentz, Andreas; Ullrich, Anna; Reizle, Angelika
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Reihenband
    106
    Alltag im Holocaust
    (2013) Löw, Andrea; Bergen, Doris L.; Hájková, Anna
    Ein neuer Blick auf die Alltagsgeschichte des Holocaust: Wie gestaltete sich Alltag im Angesicht von Verfolgung und Tod? Die Holocaustforschung nimmt neuerdings verstärkt das jüdische Leben in den Blick. Dieser Band versammelt aktuelle Studien zu den Lebenswelten der Opfer im Großdeutschen Reich, zu ihren Wahrnehmungen, Handlungsspielräumen und Reaktionen, sei es in Berlin, Wien oder Theresienstadt, im Ghetto oder im Versteck. Die verfolgten Juden und "Mischlinge" erscheinen in dieser Perspektive als Mitglieder von Familien, Organisationen und Gemeinschaften, vor allem aber als handelnde Individuen, die einen Alltag, eine neue Normalität in unnormalen Verhältnissen erstrebten und erfuhren. Diese Menschen versuchten nicht nur zu überleben, sondern zu leben. Andrea Löw, geboren 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Doris L. Bergen, geboren 1960, ist Professorin für Holocaust-Studien an der University of Toronto. Anna Hájková, geboren 1978, ist Doktorandin an der University of Toronto.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Aufsatz
    Arbeit, Lohn, Essen
    (2010) Löw, Andrea
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Reihenband
    3
    Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren, September 1939 - September 1941
    (2012) Löw, Andrea
    Band 3 schildert in 320 Dokumenten die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren seit März 1939 und im Deutschen Reich vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Die deutschen Behörden nahmen den Kriegsbeginn am 1. September 1939 zum Anlass, um den Kampf gegen die vermeintlichen Feinde im Innern - in erster Linie die Juden - zu verschärfen. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend von ihnen nach Polen und Frankreich verschleppt. Auswanderung und Flucht waren kaum mehr möglich. Im Februar 1941 fürchtete eine Wiener Jüdin um ihre Eltern: "Wir wissen jetzt, daß es keine Altersgrenze gibt, alle werden weggeschickt, kleine Kinder, Greise, ja sogar Kranke werden aus dem Spital geholt und werden abtransportiert, ins Ungewisse, ins Elend."
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Zeitschrift
    European Holocaust studies
    ([2021]-) Bajohr, Frank; Löw, Andrea; Wirsching, Andreas
    EHS publishes key international research results on the murder of the European Jews and its wider contexts. The English-language yearbook primarily aims to bring together and provide higher visibility to research contributions produced across different countries and institutions. It also strives to promote international exchange, especially among scholars from North America, Europe, and Israel.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Reihenband
    3
    German Reich and Protectorate of Bohemia and Moravia, September 1939 - September 1941
    (2020) Löw, Andrea
    Volume 3 documents the persecution of the Jews in the German Reich after the start of the Second World War and in the "Protectorate of Bohemia and Moravia", created in March 1939, until September 1941. It reveals the increasing isolation of the German and Czechoslovak Jews but also the perpetrators' plans up to the eve of systematic deportations.
  • About
  • Contact
  • Legal information
  • Imprint