Pautsch, Ilse DorotheeWirsching, AndreasMiard-Delacroix, HélèneSchöllgen, GregorSzatkowski, TimGeiger, TimHofmann, Jens Jost2024-10-022024-10-022018978-3-11-054958-4978-3-11-055173-0https://open.ifz-muenchen.de/handle/repository/8303Hauptherausgeber: Andreas Wirsching ; Mitherausgeber: Hélène Miard-Delacroix und Gregor Schöllgen ; Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch ; Bearbeiter: Tim Szatkowski, Tim Geiger, Jens Jost HofmannDer 8. Dezember 1987 stellte einen Meilenstein der Abrüstung dar: Mit dem INF-Vertrag wurde erstmals eine Waffenkategorie abgeschafft – jene nuklearen Mittelstreckenraketen, um die im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses heftig gestritten worden war. Dieser Durchbruch im Ost-West-Verhältnis betraf den "Frontstaat" Bundesrepublik in besonderer Weise, wie zahlreiche der hier erstmals veröffentlichten 381 Dokumente belegen. Zu ost- und deutschlandpolitischen Zäsuren wurden die Besuche von Bundespräsident von Weizsäcker in Moskau und von SED-Generalsekretär Honecker in Bonn. Weitere Themen des Jahres waren der "Kreml-Flieger" Mathias Rust, der Barbie-Prozess in Lyon, das Vorgehen gegenüber der "Colonia Dignidad" in Chile sowie Entführungsfälle im Libanon.deAkten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1987