Broszat, Martin2023-11-242023-11-2419903-486-64561-7https://doi.org/10.1524/9783486703191https://open.ifz-muenchen.de/handle/repository/4626Martin Broszat: Einleitung. Hans-Peter Schwarz: Segmentäre Zäsuren. 1949-1989: Eine Außenpolitik der gleitenden Übergänge. Knut Borchardt: Zäsuren in der wirtschaftlichen Entwicklung. Zwei, drei oder vier Perioden? Hans Günter Hockerts: Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats. Thomas Ellwein: Verfassung und Verwaltung. Hellmut Becker: Bildung und Bildungspolitik. Über den Sickereffekt von Reformen. Joachim Kaiser: Phasenverschiebungen und Einschnitte in der kulturellen Entwicklung. Alf Mintzel: Der akzeptierte Parteienstaat. Arnold Sywottek: Konsum, Mobilität, Freizeit. Tendenzen gesellschaftlichen Wandels. Ute Frevert: Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung - Hindernisse, Umleitungen, Einbahnstraßen. Hans Maier: Kirche, Religion und Kultur. Hermann Rudolph: Mehr als Stagnation und Revolte. Zur politischen Kultur der sechziger Jahre. Dieter Simon: Zäsuren im Rechtsdenken. Herrmann Graml: Die verdrängte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.deZäsuren nach 1945Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte