Szöllösi-Janze, Margit2023-11-242023-11-2419893-486-54711-9https://doi.org/10.1524/9783486595567https://open.ifz-muenchen.de/handle/repository/4685Die ungarischen Pfeilkreuzler um Ferenc Szálasi haben, wie andere faschistische Bewegungen Südost- und Ostmitteleuropas, bislang wenig Beachtung gefunden: Sprachprobleme, weltweit verstreute Akten und kaum zugängliche Archive erschwerten eine fundierte Auseinandersetzung. Margit Szöllösi-Janze analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen für die Entstehung der Pfeilkreuzler (1920-1935), um darauf aufbauend den Aufstieg und Niedergang der Massenbewegung (1935-1944) sowie die kurze Zeit ihrer Herrschaft (Oktober 1944 - März 1945) darzustellen.deDie Pfeilkreuzlerbewegung in UngarnHistorischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft