Pautsch, Ilse DorotheeWirsching, AndreasMiard-Delacroix, HélèneSchöllgen, GregorTaschler, DanielaSzatkowski, TimFranzen, Christoph Johannes2024-09-262024-09-262020978-3-11-066281-8https://open.ifz-muenchen.de/handle/repository/8298Hauptherausgeber: Andreas Wirsching ; Mitherausgeber: Hélène Miard-Delacroix und Gregor Schöllgen ; Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch ; Bearbeiter: Daniela Taschler, Tim Szatkowski und Christoph Johannes FranzenDas Epochenjahr 1989 brachte für die Bonner Politik neben dem fundamentalen Wandel in Mittel- und Osteuropa mit der Maueröffnung weitere Herausforderungen: die Unterdrückung der Demokratiebewegung in China, die libysche Chemieanlage in Rabta, die Colonia Dignidad in Chile, den Fall Rushdie und die Beziehungen zum Iran, den Streit um die nuklearen Kurzstreckenraketen, den KSZE-Prozess sowie den Weg zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.deAkten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989