Communities in Zeitgeschichte Open

Now showing 1 - 2 of 2

Recent Submissions

Zeitschriftenheft
2025
Ausgabe 05/2025
(2025) Krebs, Matthias; Schlögl, Daniel
Publikation
Die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
(2022) Hürter, Johannes
Die Wehrmacht der NS-Diktatur war die größte Armee, die jemals von einem deutschen Staat aufgestellt wurde. Diese gewaltige Mobilisierung von Streitkräften hatte von vornherein nur ein Ziel: den größenwahnsinnigen Krieg um Vorherrschaft und „Lebensraum“. Es war die Wehrmacht, die in ihren Feldzügen den deutschen Machtbereich über Europa ausdehnte und dem NS-Regime dadurch ermöglichte, seine imperialen Eroberungs- und Vernichtungspläne zumindest teilweise umzusetzen. Jeder Erfolg der Wehrmacht bedeutete den Beginn oder das Fortdauern der deutschen Besatzungsherrschaft, die vor allem in Osteuropa viele Millionen Menschen das Leben kostete. Die Wehrmacht als Institution lässt sich nicht von der Politik und Ideologie trennen, denen sie als militärisches Instrument diente. Ihrer professionellen Effizienz und ihrer Integration in die NS-Diktatur kam entscheidende Bedeutung zu. Zugleich war das Militär ein soziales Subsystem, das als Wehrpflichtigenarmee im Kriegseinsatz mit insgesamt 18,3 Millionen Soldaten vom 70-jährigen ostelbischen Junker bis zum 18-jährigen westfälischen Industriearbeiter die männliche Mehrheitsgesellschaft abbildete. „Die Wehrmacht“ meint also dreierlei: die Institution als Teil der nationalsozialistischen Gewaltorganisation, ihre Führung als Teil der systemrelevanten Eliten und die Masse der „einfachen“ Soldaten als Teil der NS-Gesellschaft. An diesen drei Aspekten kann verdeutlicht werden, wie sich die Wehrmacht in den Nationalsozialismus, seinen Krieg und seine Verbrechen einfügte.
Publikation
Was ist konservativ?
(2018) Steber, Martina
Der AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl gilt vielen als letzter Beweis, dass die CDU unter Angela Merkel praktisch alle Felder konservativer Politik geräumt habe und Konservative in Deutschland heimatlos geworden seien. Doch was meint „konservativ“ hier eigentlich?
Publikation
Region
(2012) Steber, Martina
Eine Region ist eine Raumeinheit mittlerer Größe, die durch ihre relative Unbestimmtheit und Fluidität gekennzeichnet ist. Sie bedarf einer Referenzgröße, definiert sich mithin in Abgrenzung von bzw. in Beziehung zu kleineren Raumeinheiten, wie Städten, sowie zu größeren Raumeinheiten, wie etwa dem Nationalstaat. Ausgehend von einem soziologischen Verständnis von Raum, das diesen als "relationale (An)ordnung sozialer Güter und Menschen (Lebewesen) an Orten" (Martina Löw) begreift, betont die neue Regionalgeschichte den fortdauernden Prozess der Konstruktion von Regionen und akzentuiert damit ihre historische Dimension.
Publikation
"1968" kak god konservatorov, ili razdelenie mnenij
(2016) Steber, Martina
Как правило, 1968 год ассоциируется с левыми политическими течениями. И все же для развития германского консерватизма те годы, когда студенческое движение атаковало основы Боннской республики, также имели ключевое значение. В конце концов, консерваторам удалось прояснить место консерватизма в рамках либеральной демократии, которая утвердилась в Западной Германии со времени падения нацистского режима. Пока одна группа политиков и интеллектуалов считала консерватизм решительно демократической силой, укорененной в европейской традиции либерального консерватизма, другая группа возвращалась к авторитарной, недемократической мысли Веймарских «новых правых» и дистанцировалась от демократии. Обе группы соревновались за право называться настоящими консерваторами. Следующие годы сопровождались яростными дебатами о значении консерватизма и поиском точного определения, результатом же стало утверждение либерального консерватизма с одной стороны и «новых правых» - с другой. В результате данной расстановки, однако, либеральным консерваторам не удалось полностью оккупировать концепцию консерватизма, которая освободилась бы от своих нелиберальных, националистических и авторитарных смыслов, так что за консерватизм в Германии продолжается соревнование по сей день.