Communities in Zeitgeschichte Open
Now showing 1 - 2 of 2
Recent Submissions
Publikation
Die sogenannten Beneš-Dekrete im öffentlichen Diskurs in Deutschland und Österreich und ihre Auswirkung auf die deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
(2022) Küpper, René
The demand for the repeal of the so-called Beneš decrees, raised by associations of expellees and parties closely related to them (the CSU and FPÖ respectively), primarily meant restitution or compensation for expropriated property of German expellees from Czechoslovakia. This question was deliberately excluded from German-Czechoslovak/Czech post‐war treaties. In 2002, the CSU tried to make the repeal of the decrees a precondition for EU membership, because they allegedly were incompatible with EU law and values. After the Czech Republic’s EU accession, the topic has largely disappeared from the German public discourse. No future German federal government will raise or support claims for compensation against the Czech Republic, while in Austria the demand for the repeal of the decrees is raised whenever the FPÖ forms part of the government.
Zeitschriftenband
5
After Nazism
(2021) Zarusky, Jürgen; Schrafstetter, Susanna; Schlemmer, Thomas
The continuity of Nazi elites in politics, society, economy, and culture is a central problem in the post-1945 history Germany and Austria, and forms the focus of the fifth volume of the German Yearbook of Contemporary History. At the heart of the volume are case studies of four individuals: Kurt Ziesel, Otto Brunner, Anton Reinthaller, and Max Frauendorfer. These cases are examined with reference to several central, overarching themes, including the diverse strategies for rehabilitation pursued by highly incriminated individuals after 1945, the continuity of ideas and mentalities that had figured into Nazism, and the social and political limits to the reintegration of former Nazis in in postwar Germany and Austria.
Publikation
78
Die Hüter der Begriffe
(2017) Steber, Martina
Was meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Begriffen der jungen Demokratie, beladen mit antidemokratischem Ballast. Von den Debatten um das Konservative besonders betroffen waren jene Parteien, die sich (auch) als konservativ etikettierten: die Conservative Party und die CDU/CSU. Als in den 1960er und 1970er Jahren die Konservativen ihre sprachliche Deutungshoheit an die Linke verloren glaubten, wurden die politischen Sprachen des Konservativen neu formuliert. In Großbritannien konzentrierte sich die Debatte auf die Conservative Party und führte zu erbitterten Flügelkämpfen, aus denen die Thatcherites als Gewinner hervorgingen. In der Bundesrepublik dagegen kristallisierten sich in einem verzweigten intellektuellen Diskurs eine liberale und eine neurechte Variante des Begriffs heraus. Für die Unionsparteien wurde dies zu einer fulminanten Herausforderung. Zugleich wurde der Bedeutungskampf um das Konservative auf europäischer Ebene ausgetragen. Diese nationalen wie transnationalen Auseinandersetzungen um die Begriffe hatten weitreichende politische Folgen – bis heute.
Publikation
Zeugnis und Ordnung
(2019) Gahn, Philipp
Zeitschriftenheft
2025
Ausgabe 02/2025
(2025) Krebs, Matthias; Schlögl, Daniel