Browsing by Author "Bresselau von Bressensdorf, Agnes"
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- Reihenband88Frieden durch Kommunikation(2015) Bresselau von Bressensdorf, AgnesWie funktioniert Entspannungspolitik in internationalen Krisenzeiten? Ende der 1970er Jahre stand Bundesaußenminister Genscher vor der Herausforderung, das Prestige-Projekt der sozial-liberalen Koalition - die Entspannungspolitik gegenüber dem Osten - gegen den heraufziehenden "Zweiten Kalten Krieg" zu verteidigen. Agnes Bresselau von Bressensdorf zeigt am Beispiel des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan und der polnischen Krise, wie er darauf mit einer antizyklischen Kommunikationspolitik antwortete, um die angespannte internationale Lage zu deeskalieren. Über diese konkreten Fallbeispiele hinaus sieht die Autorin die Grundlagen für den langfristigen Erfolg Genschers als Bundesaußenminister, Vize-Kanzler und FDP-Vorsitzender in einem spezifischen "System Genscher": Mit dem Auswärtigen Amt als Schaltzentrale, der FDP als funktioneller Machtbasis und einer Strategie der Medialisierung, Personalisierung und Entertainisierung von Außenpolitik modernisierte Genscher das diplomatische Krisenmanagement und sicherte sich seine Position als zentraler Akteur bundesdeutscher Politik.
- Zeitschriftenband2West Germany, the Global South and the Cold War(2017) Bresselau von Bressensdorf, Agnes; Seefried, Elke; Ostermann, Christian F.With its accession to membership of the United Nations in the early 1970s, the Federal Republic of Germany found new scope for its foreign policy, and it was at a time when the global North-South divide became a focus point of international politics. This is the background to the articles in the second volume of the German Yearbook of Contemporary History, edited by two historians from the Institut für Zeitgeschichte (Institute for Contemporary History Munich – Berlin) – Agnes Bresselau von Bressensdorf and Elke Seefried – together with Christian Ostermann from the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington. The current yearbook deals with West Germany during a time of Cold War confrontation, issues of human rights and threat from radical Islam. Selected contributions from the quarterly Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte offer detailed analyses of West German policies toward Cambodia, Chile, Iran and Afghanistan, and international experts provide a vivid commentary.