Volume:
Aufzeichnungen 1931-1933 (Kapitel 1 - 12)

dc.contributor.authorAlt-Stutterheim, Joachim Friedrich von
dc.date.accessioned2025-07-11T12:40:14Z
dc.date.available2025-07-11T12:40:14Z
dc.descriptionI. Kapitel "Eine lange Vorrede über Memoiren im Allgemeinen und mein Tagebuch im Besonderen" (Blatt 1-17): Beginn des Tagebuchs mit 15 Jahren 1905 - durch Kriegswirren Dokumentenkoffer in Torgau mit letzter Eintragung 04. Februar 1945 zurückgelassen - Stutterheims Chauffeur Broich rettet Koffer nach Schloß Merseburg - 26. Juli 1947 erhält von Stutterheim in Ludwigstadt an russischer Zonengrenze Tagebücher wieder ohne die vernichteten 2 Tagebuchbände vom 16. Februar 1931-04. Februar 1945 - chronologische Rekonstruierung der verlorenen Eintragungen nach Grundsatz "an die Wahrheit halten"; II. Kapitel "Meine Umwelt" (Blatt 18-32): Herkunft und Familiengeschichte väter- und mütterlicherseits - Gut Sophiental und Umgebung - die Güter der zahlreichen Verwandtschaft in Ostpreußen; X. Kapitel "Vor dem Sturm" [Breslau] (Blatt 1-26): Bestreben der NSDAP, die Kirche zu unterwandern. Von Stutterheim soll in den Gemeindekirchenrat, Zweck:"Reformierung der Kirche" (l-3) - Hitlers Rede in der "Jahrhunderthalle" 19. Oktober 1932 (4 ff.) - "Schlesische Herrengesellschaft", Prominenz in Breslau (12 ff.) - 31. Januar 1933 in Berlin mit den Corpsbrüdern - als Regierungsrat bei der Regierung in der Domänenabteilung - Ernennung zum Polizeipräsidenten von Breslau, aus der Presse erfahren (16-26); XI. Kapitel "Der 'Aufstieg' [Polizeipräsident von Breslau]" (Blatt 27-71): Versuch von Stutterheim bei Gauleitung (Brückner) und Oberpräsident (Graf Degenfeld-Schonburg) seine Ernennung zum Polizeipräsidenten rückgängig zu machen - Polizeipräsident wider Willen tritt sein Amt an - Stellvertretender Polizeipräsident Oberregierungsrat Patschowski (28-30) - keine offizielle Mitteilung der Regierung bei Vorbereitungen für Besuch Hitlers in Breslau durch Partei und Polizeipräsidium (32 f.) - nach Begrüßung am Flughafen mit Hitler auf schneller Autofahrt zur Jahrhunderthalle (35 ff-) - SA-Gruppenführer Edmund Heines und Udo von Woyrsch - erste Beobachtungen über das Treiben von SA und fanatischen Nationalsozialisten - "Popularität" des Polizeipräsidenten durch "gute Presse" März 1933 (41 ff.) - SA und Polizei - Ausschreitungen der SA gegen Kommunisten und Juden - Vorsprache von Stutterheim im Reichsministerium des Innern bei Ministerrat Uter (50 f.) - Verhältnis Gauleiter Brückner zu SS-Gruppenführer von Woyrsch - wie die Ernennung Stutterheims zustande kam - Rückreise mit General von Rundstedt und Stabschef Oberstleutnant von Salmuth nach Breslau (52 f.) - ehemaliger Regierungsvizepräsident Wagner und Deputation der jüdischen Gemeinde bei von Stutterheim: Vorbringen von Klagen über Gewalttaten durch SA - keine Hilfe durch Regierung gegen Eigenmächtigkeit der SA bei Umstellung des Gerichtsgebäudes gegen jüdische Rechtsanwälte und Richter (54 f.) - SA-Mann von eigenen Leuten erschossen: Anordnung von Staatsbegräbnis durch Heines - Straßenkämpfe von der SA provoziert und zum Teil überhaupt ohne Gegner - Besetzung des Gewerkschaftshauses durch SA - von Stutterheim droht mit Hundertschaft Polizei und Räumung des Gewerkschaftshauses - Abzug der SA auf Anordnung Heines (57 ff.) - SA-Großaktionen gegen jüdische Warenhäuser - Beschwerdetelegramm: Ablehnung der Verantwortung und schriftlicher Bericht an Göring - Besuch von Gauleiter Brückner, der ebenfalls Bericht im gleichen Sinn verspricht (63) - Hitlers Rede am Heldengedenktag "Revolution abgeschlossen" (64 f.) - häufige Alarmstufe 3/ Höchste Bereitschaft gegen Aufstände und Verschwörungen (66) - Besuch Papens in Breslau, seine Bitte an Heines, von Stutterheim zu unterstützen (68 f.) - von Stutterheim rechnete am "Tag von Potsdam"/21. März 1933 mit Einführung der Monarchie (71); XII. Kapitel "Potsdam" (Blatt 72-118): Ernennung zum Regierenden Vizepräsident in Potsdam 01. April 1933 (72) - Nachricht von der Ernennung Heines zum Polizeipräsidenten große Enttäuschung für Stutterheim (76) - ein Auftritt Heines mit Gefolge im Monopol-Hotel/ Breslau (81) - Regierungspräsident Jaenicke, von Stutterheims-Chef, ein Demokrat (85) - 1. Zusammentreffen mit Polizeipräsident von Potsdam Graf Helldorff (86) - die Beamten der Regierung von Potsdam (92) - Von SA errichtetes Lager politischer Gefangener in der Nähe von Potsdam, Stutterheims Vorgehen mit Hilfe von Helldorff und einer Hundertschaft Schupo: Räumung des Lagers und Befreiung der Gefangenen (95 f.) - Jaenickes schlechte Stellung in der Regierung, Seine Abreise nach China (98 f.) - von Stutterheim und die Juden (102) - von Stutterheims schwankendes Urteil über die Einstellung des Nationalsozialismus zur Kirche, Ausschreitungen der SA, Judenverfolgungen (109 f.) - Wiedereintritte von Beamten in die Kirche und wie von Stutterheim das deutete (110) - Nachfolger Jaenickes als Regierungspräsident: Ministerrat Fromm, altes Parteimitglied (lll)
dc.identifier.urihttps://open.ifz-muenchen.de/handle/repository/9171
dc.language.isode
dc.titleAufzeichnungen 1931-1933 (Kapitel 1 - 12)
dc.typeOther
dspace.entity.typeBand
ifz.shelfmarkED 129/1
ifz.timespan.end1933
ifz.timespan.start1931
relation.isBestandOfBand997bc1c6-6b57-4f6f-a1c6-f1dec15a2416
relation.isBestandOfBand.latestForDiscovery997bc1c6-6b57-4f6f-a1c6-f1dec15a2416
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
ED_0129_0001_0000.pdf
Size:
19.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Collections