Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Loading...
Volume
Date
1960-
Authors
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Abstract
In der Schriftenreihe erscheinen jährlich zwei Bände (Monographien, Sammelbände oder Editionen) von bis zu 250 Seiten, die zentralen und aktuellen Problemen der Zeitgeschichte gewidmet sind.
Description
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn
28 results
Reihenbände
Now showing 1 - 10 of 28
- Reihenband31Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945 - 1949(1975) Trittel, Günter J.Die Bodenreform gehörte nach 1945 zu den wichtigsten Programmpunkten der Alliierten für eine demokratische Neugestaltung Deutschlands, und nicht allein in der sowjetischen Besatzungszone bildete die Bodenreform ein innenpolitisches Kernproblem. Günter J. Trittel hat für die britische Zone Entwicklung und Ergebnis der Auseinandersetzung zwischen der Besatzungsmacht einerseits und den widerstreitenden deutschen Parteien andererseits untersucht. Er weist nach, dass die gängige These, aufgrund des ökonomisch-politischen Übergewichts der USA sei die britische Besatzungspolitik weitgehend und frühzeitig den Absichten Washingtons gefolgt, jedenfalls für die Bodenreform nicht zutrifft. Obwohl in allen Ländern der britischen Zone bis Mitte 1949 eine Bodenreform gesetzlich geregelt war, wurden die Eigentumsverhältnisse in der Landwirtschaft kaum verändert. Die ursprünglich weitgehenden Reformpläne der Labour-Regierung in London waren damit gescheitert. Die Gründe dafür lagen jedoch nicht in einer Abhängigkeit der britischen Politik von Washington, maßgeblich waren vielmehr die wachsende Rücksichtnahme auf die wirtschaftliche Not in der britischen Zone, der Widerstand der deutschen Konservativen und nicht zuletzt der hemmende Einfluss der wenig reformfreudigen Militärregierung. Im Übrigen ergaben sich bemerkenswerte neue Aspekte zur Frühgeschichte der westdeutschen Parteien. Die Bodenreform gehörte nämlich zu den wichtigsten Themen der Jahre 1946/47, an deren Behandlung die Deutschen nicht nur mitwirken wollten, sondern sogar mitwirken sollten, erst beratend, dann bald in halber Selbständigkeit. So waren die Parteien gezwungen, in dieser wichtigen Frage schon früh Stellung zu beziehen und folgenreiche Vorentscheidungen zu treffen.
- Reihenband30Wirtschaft in Westdeutschland 1945 - 1948(1975) Abelshauser, WernerMarshallplan und Währungsreform galten bisher als die wichtigsten Voraussetzungen des deutschen "Wirtschaftswunders" der Nachkriegszeit. Die Jahre vor der Währungsreform wurden dagegen allzu pauschal als Periode des wirtschaftlichen Zusammenbruchs und der absoluten Stagnation gewertet. Tatsächlich hatte die westdeutsche Wirtschaft jedoch schon vor dem Juni 1948 wieder den Anschluss an ihren langfristigen Wachstumstrend gefunden. Wie Werner Abelshauser in seiner Studie über Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen der Wirtschaft in der amerikanischen und britischen Zone nachweist, bildete die Substanz der verfügbaren Produktionsfaktoren aufgrund der Investitionen vor 1945 die Grundlage des späteren Wirtschaftswachstums. Die Ursachen für das Scheitern des ersten Anlaufs zur Wiederaufnahme der Industrieproduktion im Winter 1946/47 lagen auch nicht wie bisher meist angenommen wurde, in erster Linie in Eingriffen der Besatzungsmächte, in den Schwächen der Grundstoffindustrie oder in der Nahrungsmittelversorgung. Die Hauptschwierigkeit lag vielmehr darin, dass es nicht gelang, die zerstörte Infrastruktur der deutschen Wirtschaft im gleichen Tempo wieder herzustellen, in dem der Vorkriegsstand der industriellen Produktion wieder erreicht wurde. Erst im Herbst 1947 wurde das Transportsystem der Bizone den wachsenden Anforderungen des erneut einsetzenden Produktionsanstiegs gerecht. Am 20. Juni 1948, dem Tag der Währungsreform, war die westdeutsche Wirtschaft schon in vollem Gange.
- Reihenband29Heeresadjutant bei Hitler 1938 - 1943(1974) Kotze, Hildegard vonGerhard Engel wurde nach der Fritsch-Krise Heeresadjutant bei Hitler und tat bis kurz nach der Katastrophe bei Stalingrad in dessen unmittelbarer Nähe Dienst. Die Heeresleitung erwartete von ihm außer Routinevorträgen ein gutes Ohr für die Absichten und Tendenzen Hitlers, soweit sie das Heer betrafen. Seine in Form von Tagebuchnotizen geschriebenen Aufzeichnungen referieren denn auch vorwiegend militärische Probleme. Insbesondere verdeutlichen diese Aufzeichnungen die Spannungen, die sich zwischen Hitler und der Heeresführung seit 1937 ständig steigerten und schließlich zu einer permanenten Vertrauenskrise führten. Jedoch versteht es sich von selbst, dass nicht allein Angelegenheiten des Heeres für Engel berichtungswürdig waren. Hitlers Äußerungen zur Innen- und Außenpolitik finden hier ebenso ihren Niederschlag wie seine Bemerkungen über Juden und die Judengesetze. Engel notierte aber auch, was Hitler über Kunst, Theater und Technik gesagt, was er über seine Steckenpferde Auto und Straßenbau vermerkt und an der überlebten Ehrauffassung des Offizierskorps kritisiert hatte. Engels Aufzeichnungen, nach zeitgenössischen Notizen niedergeschrieben, werden hier erstmals vollständig veröffentlicht.
- Reihenband28Zwei Legenden aus dem Dritten Reich(1974) Wilhelm, Hans-Heinrich; Jong, Louis deDie Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war reich an Legenden, mit denen die Kontinuität bestimmter Schichten und Institutionen in Deutschland gesichert oder der Geltungsanspruch einzelner Personen befriedigt werden sollte. Ein Teil der deutschen Generalität etwas suchte die These zu verbreiten, gerade auch aus dem Zweiten Weltkrieg wäre die deutsche Armee "im Felde unbesiegt" heimgekehrt, hätten nicht die dilettantischen Eingriffe Hitlers den Generalstab an der Entfaltung seiner militärischen Qualitäten gehindert. Erst vor kurzem ist die Behauptung aufgestellt worden, Hitler habe vor allem die meist zuverlässige Berichterstattung und die stets warnenden Prognosen der Abteilung Fremde Heere Ost im OKH ignoriert. Gestützt auf eine Fülle bislang unbekannter Dokumente, jener zuletzt von Reinhard Gehlen, dem späteren langjährigen Chef des BND, geleiteten Abteilung, konfrontiert aber Hans-Heinrich Wilhelm die Legende mit der Realität und weist überzeugend nach, dass das Urteil des Generalstabs in Wahrheit unter Selbstüberschätzung, ideologischem Konformismus wie professioneller Unzulänglichkeit litt und kaum als Korrektiv zum Urteil Hitlers tauglich war. Mit neuen Erkenntnissen zur deutschen Rüstungslage und zum Entscheidungsprozess der deutschen militärischen Führung leistet Wilhelms Studie zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Eine andere legende aus dem Dritten Reich zerstört Louis de Jong, Direktor des Amsterdamer Rijksinstituuts Oorlogsdocumentatie. Die Frage, ob der Reichsführer SS Heinrich Himmler während des Krieges tatsächlich, wie sein finnischer Masseur Felix Kersten nach 1945 mit Erfolg behauptet hat, Millionen Holländer nach dem Osten deportieren wollte und ob nur der Einfluss eben Kerstens die Verwirklichung dieser Absicht vereiteltet, beantwortete de Jong mit einem schlüssigen "Nein". Seine akribische Untersuchung, inhaltlich fesselnd und methodisch reizvoll, zeigt in geradezu klassischer Weise, wie eine historische legende entsteht, Verbreitung findet und schließlich doch an den Quellen scheitert.
- Reihenband27Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik(1973) Krekeler, NorbertDie Revision der Ostgrenzen Deutschlands, wie sie der Versailler Vertrag geschaffen hatte, galt allen Regierungen der Weimarer Republik – unabhängig von ihrer politischen Zusammensetzung – als eines der wichtigsten Ziele deutscher Außenpolitik. Die Grenze im Osten durfte nie aufhören, ein Problem zu sein, und das konnte am besten dadurch erreicht werden, dass die deutsche Minorität in den abgetretenen Territorien nach ihrer Zahl wie nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ein beachtlicher Faktor blieb und überdies in wirtschaftlich-politischer Abhängigkeit von Berlin gehalten wurde. Wer organisierte die notwendig geheime Wirtschaftshilfe, die jene Abhängigkeit sicherte? Woher kamen die Mittel? Wie sind die Gelder nach Polen geschleust worden? Auf dies Fragen gibt Norbert Krekeler, gestützt auf bislang unbekannte Quellen, schlüssige Antworten. In seiner Studie präsentiert er eines der faszinierendsten Kapitel Weimarer Geheimpolitik, die im Übrigen von den Kabinetten der Republik nicht allein gegen ausländische Interventionen, sondern auch gegen das eigene Parlament und die deutsche Öffentlichkeit sorgsam abgeschirmt worden ist und bis heute unbekannt blieb. Krekeler zeigt, wie unter der Ägide des Auswärtigen Amts und anderer Regierungsstellen bereits 1920 der Kern des Apparats entstand, der zwar mit Reichmitteln arbeitete, dessen privater Charakter jedoch außenpolitische Verwicklungen ausschloss und die potentiellen innenpolitischen Kritiker ebenfalls täuschte. Nur dieser umfangreiche Apparat erhielt, vom Reichstag und der Öffentlichkeit unkontrolliert, die deutsche Minderheit in Polen als eine Größe, die der außenpolitischen Revisionsforderung eine gewisse Basis bot. Der Apparat funktionierte so gut, dass ihn die Nationalsozialisten unverändert übernahmen.
- Reihenband26Inspektionsreisen in der US-Zone(1973) Dorn, Walter L.Der amerikanische Professor für deutsche Geschichte Walter L. Dorn war Leiter der Deutschlandabteilung des US-Nachrichtendienstes im Zweiten Weltkrieg und danach Berater der stellvertretenden US-Militärgouverneure in Deutschland, der Generäle Adcock und Clay. Ausgestattet mit einer scharfen Beobachtungsgabe und der Fähigkeit, seine Kontaktmöglichkeiten auszunutzen, war dieser kritische Kenner der deutschen Verhältnisse besonders geeignet, durch häufige Reisen 1944-47 und noch einmal in der Schlussphase der Entstehung des Grundgesetzes 1949 den Aufbau deutscher Institutionen in der US-Zone zu inspizieren. Er erläuterte in zahllosen Gesprächen mit deutschen Politikern und Behördenchefs die amerikanische Politik der Verwaltungsreorganisation und der Entnazifizierung, kontrollierte ihre Durchführung und berichtete den Militärgouverneuren über Probleme und politische Auffassungen der deutschen Führungsschicht in den süddeutschen Ländern. Die Papiere des Inspizienten und Beraters Dorn erlauben auf einem begrenzten Gebiet einen intimen Einblick in die Schwierigkeiten beim Aufbau der Länder, in die Mentalität von Militärregierungsoffizieren und deutschen Verwaltungsspitzen und in das Dilemma der Entnazifizierungspolitik. In den Memoranden und Notizen dieses hoch gestellten Außenseiters in der US-Militärregierung schlägt sich auch die Enttäuschung darüber nieder, dass es nicht gelang, antifaschistische Reform und liberale Rekonstruktion miteinander zu versöhnen.
- Reihenband25Deutschland und die Reparationen 1918/19(1973) Krüger, PeterDie Behandlung des Reparationsproblems in Versailles schuf eine Weichenstellung von ausschlaggebender Bedeutung für die europäische Geschichte der zwanziger Jahre. Unbekannt blieb bisher, wie die Reichsregierung an diese Problem herausging, wie sie ihre Verhandlungspositionen für die finanziellen und wirtschaftlichen Friedensfragen aufbaute. Dieser Aspekt und damit zugleich ein sehr wichtiger Teil der deutschen Friedensvorbereitungen insgesamt wird in der Untersuchung Peter Krügers eingehend dargestellt. Der Verfasser, Mitarbeiter der Editorengruppe im politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, beschreibt aufgrund ausgezeichneter Aktenkenntnis präzise die oft recht problematischen deutschen Vorüberlegungen und Erwartungen, welche die spätere große Empörung und Verdammung des Versailler Vertrages erst verständlich machen. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehört in erster Linie der klare Aufweis der Priorität wirtschaftlicher Fragen auf deutscher Seite und, damit zusammenhängend, der überragende Einfluss früherer Vertreter der deutschen Wirtschaft, vor allem der Bankiers, und der hohen Reichsbürokratie auf die Friedensvorbereitungen. Die kritische Darlegung der bei diesen Gruppen dominierenden Vorstellungen und ihrer Verhandlungsstatistik bietet zugleich eine Analyse der Einfluss- und Entscheidungsbildung in der damaligen deutschen Regierung, welche die Schwäche der nominell regierenden Sozialdemokraten gegenüber den alten Sachverständigen-Eliten aufs Neue verdeutlicht. Die Unfähigkeit Deutschlands, sich in die Rolle des Besiegten zu finden, war auch darin begründet.
- Reihenband24Ende einer bürgerlichen Kunst-Institution(1972) Brenner, HildegardDie Preußische Akademie der Künste bildete in der Weimarer Zeit den Parnass der deutschen Dichter und Denker. Aber nur ein Teil ihrer prominenten Mitglieder, Heinrich Mann, Käthe Kollwitz, der Berliner Stadtbaurat Martin Wagner u.a., waren nach Hitlers Machtergreifung bereit, das republikanische Akademiekonzept energisch zu verteidigen und jeden Eingriff in die Autonomie der Akademie zurückzuweisen. Hildegard Brenner zeigt in ihrer Dokumentation den Mechanismus der politischen Formierung und Degradierung der damals namhaftesten deutschen Kunst-Institution auf. Deutlich wird: Die sogenannte Gleichschaltung war im Bereich der Künste wie auf anderen Gebieten nicht nur von außen auferlegter Zwang. Sie wurde maßgeblich gefördert durch das individualistische Kunst- und Selbstverständnis bürgerlicher Schriftsteller und Künstler, das jegliche solidarische Stellungnahme oder Aktion verhinderte.
- Reihenband22/23Politik in Bayern 1919 - 1933(1971) Benz, WolfgangBayern als "Ordnungszelle" gepriesen oder als Hort der Reaktion und Zuflucht rechtsradikaler Abenteuer verschrieen, bildete die politisch wohl interessanteste Landschaft der Weimarer Republik. Ein Konglomerat von vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und regionalen Interessen bot Zündstoff für zahlreiche Konflikte zwischen Bayern und dem Reich. Die Angst des konservativen Bürgertums vor der Herrschaft des Bolschewismus – schon die Koalition mit sozialdemokratischer Beteiligung im Reich oder in Preußen war ein Schreckgespenst – war so chronisch wie der Missmut bayerischer Politiker gegenüber Gesetzen und Verordnungen aus Berlin. In der hier veröffentlichten, bisher kaum bekannten Quelle kommt ein Beobachter der Münchener politischen Szene zu Wort, dessen Beruf es war, den Motiven und Hintergründen bayerischer Politik nachzuspüren. Der württembergische Gesandte Moser von Filseck, von 1906-1933 ununterbrochen auf seinem Münchener Posten, verzeichnete täglich alles Wissenswerte und berichtete darüber präzise und leidenschaftslos. Sein amtlicher und gesellschaftlicher Status erschloss ihm wichtige Informationsquellen. Der besondere Reiz und die Bedeutung der Gesandtschaftsberichte liegen darin, dass sich in ihnen die gesellschaftlichen und politischen Kräfte spiegeln, die wesentlich die Politik in Bayern der Weimarer Republik bestimmten: vaterländische Verbände, monarchische Vereine, ultrakonservative und rechtsradikale Gruppierungen bis hin zu Hitlers NSDAP, deren Aufstieg Moser von Filseck von Anfang an verfolgte – alles in allem ein authentisches Bild der gesellschaftlichen und psychologischen Struktur Bayerns in den Jahren, in denen die Politik, die in München gemacht wurde, nicht nur für Bayern allein bestimmend gewesen war. Diese Auswahl der wichtigsten Berichte ist deshalb nicht zuletzt auch ein Beitrag zur deutschen Geschichte der Weimarer Zeit.
- Reihenband21Studien zur Geschichte der Konzentrationslager(1970) Rothfels, Hans; Eschenburg, TheodorDie nationalsozialistischen Konzentrationslager sind ein gängiger Begriff in der Auseinandersetzung mit der Hitler-Zeit. Aber viele Fakten, Zahlen und Zusammenhänge, die diese Lager bestimmten und der zeitgeschichtlichen Erörterung zugrunde liegen, sind noch strittig oder unerforscht. Die hier vorgelegten Studien verschiedener Autoren über eine Reihe von Lagern, von denen es bisher z.T. nur wenig gesichertes Wissen gab, sind sämtlich aus langwierigen quellenkritischen Spezialuntersuchungen erwachsen. Ihre gemeinsame Veröffentlichung ist ein Beitrag zu dem mühevollen Versuch, die Kenntnis der "von oben" her ergangenen Weisungen und Maßnahmen des NS-Regimes zu ergänzen durch die exakte Rekonstruktion der Praxis, wie sie "unten" aussah und sich in der konkreten Wirklichkeit einzelner Lager ausdrückte. Die Parallelisierung solcher Einzelforschungen vermag erst präziser zu begründen, was allgemeine Merkmale und Funktionen dieser Lager im Gefüge der NS-Herrschaft waren und welche Bedeutung lokalen Verhältnissen und Instanzen oder besonderen Anlässen und Improvisationen zukam. Schon diese Auswahl von Einzelstudien verdeutlicht, in welchem Maße sich der mit den Konzentrationslagern institutionalisierte Ausnahmezustand ungesetzlicher Gewaltanwendung auf allen Ebenen verselbständigte und ausweitete. Hinter der propagandistischen Bildfläche des nationalsozialistischen Ordnungsstaates wohl verborgen, konnte sich hier ungehemmt entfalten, was vom "Bewegungs"-Charakter des Nationalsozialismus nach 1933 übrig geblieben war: die erfindungsreiche Perfektionierung und Akkumulation rücksichtslosen Machtgebrauchs gegen immer neue und immer größere Gruppen "unerwünschter Elemente".
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »