Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Loading...
Volume
Date
1960-
Authors
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Abstract
In der Schriftenreihe erscheinen jährlich zwei Bände (Monographien, Sammelbände oder Editionen) von bis zu 250 Seiten, die zentralen und aktuellen Problemen der Zeitgeschichte gewidmet sind.
Description
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn
10 results
Reihenbände
Now showing 1 - 10 of 10
- Reihenband49Deutschlandpolitik 1949 - 1972(1984) Buchheim, HansAus umfassender Quellenkenntnis sowie gestützt auf seine im Bundeskanzleramt gesammelten Erfahrungen stellt Hans Buchheim die Grundzüge und die wichtigsten Probleme Bonner Deutschland- und Ostpolitik dar: beginnend 1949 bis hin zum Abschluss des Moskauer Vertrags, des Viermächte-Abkommens über Berlin und des Grundlagenvertrags mit der DDR. Die entscheidenden Etappen und Schritte der deutschen Politik werden präzise geschildert, die maßgeblichen Verlautbarungen und Vereinbarungen aus den diplomatischen Dokumenten in enger Anlehnung an den amtlichen Wortlaut wiedergegeben. Auf diese Weise wird dem Leser ein zuverlässiges Bild der Ereignisse und Entwicklungen geboten. Buchheims Darstellung wird ergänzt durch knappe theoretische Betrachtungen zu einer Reihe von Fragen, die nach wie vor in der öffentlichen Diskussion sind: zum Beispiel die Bedeutung der viel interpretierten "Stalin-Note" von 1552, die Folgen des Baus der Berliner Mauer von 1961 sowie die Rechtslage Deutschlands und Berlins.
- Reihenband48Lehrjahre der CSU(1984) Henke, Klaus-Dietmar; Woller, HansDie Christlich-Soziale Union, nach ihrer Gründung dominierende Partei in Bayern, war in den Besatzungsjahren noch ein brüchiges Gebilde. Erbitterte Richtungskämpfe und vehement ausgetragene persönliche Fehden ihrer maßgeblichen Männer führten die Partei oft an den Rand des politischen Abgrunds. Selbst versierten Beobachtern gelang es nur selten, das irisierende Bild der Partei zu fixieren und die Hintergründe der Kontroversen zu durchschauen. Anders die amerikanische Militärregierung, die von einem Informanten laufen mit Berichten über Interna der CSU versorgt wurde: Sie saß gleichsam am Tisch, wenn sich führende Politiker der Union um den Parteivorsitzenden Josef Müller, den "Ochsensepp", oder im Dienstag-Club zu vertraulichen Gesprächen versammelten… Die so entstandenen vertraulichen Berichte über die frühen Jahre der CSU sind eine einzigartige Quelle der Parteiengeschichte. Sie lesen sich zudem vergnüglich, weil sie bayerische Politik liebevoll dokumentieren.
- Reihenband47Lockung und Zwang(1983) Kranig, AndreasWurde im NS-Staat die kapitalistische Ausbeutung auf die Spitze getrieben? Beruhte die Bändigung der Arbeiterklasse auf deren eigener Hinwendung zum Nationalsozialismus, auf der Unterdrückung durch Partei, Staat und Unternehmerschaft – oder auf der Bestechung durch sozialpolitische Zugeständnisse der Machthaber? Zu prüfen war ebenso die These, dass sich die Arbeitsverfassung unter der NS-Herrschaft im großen und ganzen ungestört und kontinuierlich weiterentwickelte, so dass die spezifischen Erscheinungen im "Dritten Reich" nur als Übergriffe der Nationalsozialisten auf ein ansonsten intaktes Arbeitsrechtsystem zu interpretieren seien. Dem Arbeitsrecht im NS-Staat kommt erhebliche politische Bedeutung zu, und so ist hier die vorliegende Darstellung ein Desiderat der Forschung. Der Autor behandelt nicht nur den gesamten Zeitraum von 1933 bis 1945, sondern greift auch auf die Vorgeschichte in der Weimarer Republik zurück. In seine vom Schwerpunkt her rechtshistorische Arbeit sind die Ergebnisse der jüngeren sozial-wirtschafts- und allgemeinhistorischen Forschung einbezogen. Die Bestandsaufnahme der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung dient als Grundlage für die Untersuchung der Rechtsdurchsetzung durch Verwaltung und Gerichte. Die Studie wendet sich also nicht nur an Rechtshistoriker und historisch interessierte Juristen, sondern ebenso an alle, die sich mit den historischen Grundlagen der Sozialpolitik beschäftigen.
- Reihenband46Das Dritte Reich und die Deutschen in der Sowjetunion(1983) Fleischhauer, IngeborgDie deutsche Besatzungspolitik in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges ist in zahlreichen Untersuchungen analysiert und ebenso die Rolle der verschiedenen sowjetischen Nationalitäten unter deutscher Besetzung aus unterschiedlichen Richtungen durchleuchtet worden. Allein das Schicksal der deutschen Minderheit der Sowjetunion in dieser Zeit wurde in der internationalen Literatur weithin ausgespart. Von vornherein der Kollaboration verdächtig, schien die deutsche Volksgruppe als privilegierteste der nationalen Minderheiten in der UdSSR unter deutscher Besetzung wenig Stoff zu einer breiteren Studie zu bieten. Gestützt auf umfassende Quellen zeigt nun aber Ingeborg Fleischhauer, dass die Deutschen in der Sowjetunion nicht nur zu Opfern der Stalinistischen Deportationspolitik, sondern auch zu Objekten der Himmlerschen Germanisierungsmanie wurden. Die Autorin führt den Beweis, dass sich die Mittäterschaft und der Kollaborationseifer der deutschen Minderheit in Grenzen hielt, und schildert, wie sie dennoch, in längerfristiger historischer Perspektive betrachtet, für den Expansionismus des NS-Staates mit dem permanenten Verlust ihrer historischen Heimat büßen musste.
- Reihenband45Mitbestimmung in der Montanindustrie(1982) Thum, HorstNach weit verbreiteter Auffassung war die gesetzliche Absicherung der Montanmitbestimmung 1951 das Resultat äußerster Kampfbereitschaft der Gewerkschaften. An diese Auffassung wurden in den letzten Jahren Zweifel geäußert: Der "Sieg" bei der Montanmitbestimmung sei in Wirklichkeit mit der stillschweigenden Unterstützung der Außen- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung erkauft worden. Horst Thum geht von dieser Kontroverse aus. Aufgrund umfangreichen, bisher kaum zugänglichen Quellenmaterials weist er nach, dass die erfolgreiche Verteidigung der Montanmitbestimmung nicht allein aus der gewerkschaftlichen Kampfbereitschaft, sondern mehr noch im Zusammenhang mit Adenauers Westpolitik zu erklären ist. Die Bundesregierung benötigte die Unterstützung der Gewerkschaften für die Realisierung ihrer Schumanplanpolitik. Auch wollte sie ihre Interessen bei der Entflechtung der Montanindustrie respektiert sehen und die Rückgabe der nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmten Aktien an die Altbesitzer absegnen lassen. Sie war bereit, den Gewerkschaften als Gegenleistung die Sicherung der Mitbestimmung einzuräumen. Die dadurch geweckten Hoffnungen auf weitere Zugeständnisse in der Mitbestimmungsfrage erfüllten sich jedoch nicht, da die Bundesregierung mit der zunehmenden Stabilisierung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den Jahren 1951/52 immer weniger auf die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften angewiesen war. Die Niederlage bei der Verabschiedung des Betriebsverfassungsgesetzes vom Juli 1952 war damit vorprogrammiert. Dieses Buch stellt nicht nur einen der wichtigsten Beiträge zum Thema "Mitbestimmung" dar, zugleich ist es eine exemplarische Untersuchung zu den ersten Jahren der Regierung Adenauer.
- Reihenband44Die Frau im NS-Staat(1982) Klinksiek, DorotheeIm Dritten Reich wurde Frauenpolitik verstanden als die "Weckung, Erziehung und Erneuerung der Frauen zu ihrer Aufgabe als Hüterin des Quellgebietes der Nation: des nationalen Liebeslebens, der Ehe, Mutterschaft und Familie, des Blutes und der Rasse, der Jugend und des Volkstums". Wie diese schwülstigen Phrasen aus dem Programm der NS-Frauenschaft in die Praxis des nationalsozialistischen Alltags umgesetzt wurden und was das für die Lebenssituation der Frauen bedeutete, wird von Dorothee Klinksiek erstmals umfassend analysiert. Aufgrund intensiver Quellenstudien ist es der Autorin gelungen, die Lage der Frauen anschaulich zu schildern. Dabei wird auch das alte Vorurteil, die Frauen hätten wegen ihres mangelnden politischen Verständnisses Hitler an die Macht gebracht, eindeutig widerlegt. Obwohl die Autorin keineswegs vom feministischen Standpunkt aus argumentiert, wird doch auf Schritt und Tritt deutlich, dass die Analyse von einer engagierten Frau verfasst wurde, die die Aufarbeitung der "Frauengeschichte" als Teil des eigenen Selbstverständnisses sieht. Das Buch wendet sich nicht nur an den historisch interessierten Leser, sondern auch an alle, die sich mit den zentralen Fragen der Gegenwart auseinandersetzen. Die flüssige, leicht verständliche Darstellung macht die Untersuchung zu einer unterhaltsamen und informativen Lektüre.
- Reihenband43Christentum und Sozialismus in der frühen CDU(1981) Uertz, RudolfDas Ahlener Programm der CDU aus dem Jahr 1947 ist noch heute in politischen Diskussionen Gegenstand heftiger Kontroversen. Nach wie vor sehen sich Christdemokraten oft in der Defensive, wenn von diesem Manifest die Rede ist. Der Grund: Der betont antikapitalistische Tenor des Ahlener Programms steht im Widerspruch zu einer seit den Düsseldorfer Leitsätzen von 1949 von westlichen Teilen der CDU wie ein Dogma gehüteten These: die Politik von christlichen Demokraten müsse ausschließlich auf eine privatwirtschaftliche Ordnung ausgerichtet sein. Rudolf Uertz greift diesen Widerspruch auf. Er geht dem Phänomen eines christlichen Sozialismus nach. Er zeigt, dass die historische Brisanz des Manifests nicht allein in den sozialreformerischen Forderungen der CDU-Gewerkschaftler begründet ist, sondern vor allem in Adenauers Zustimmung zu den im Ahlener Programm formulierten gemeinwirtschaftlichen Ordnungsgrundsätzen, die die seinerzeit mögliche Spaltung der Partei verhindert hat. "Ahlen" ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg der CDU zu einer Volkspartei. Die Studie erschließt die in ihren Details bisher weitgehend unbekannte Kontroverse zwischen Adenauer und den Mitgliedern der Sozialausschüsse um die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik. Von besonderer Bedeutung ist, dass der Autor den Streit zwischen den Befürwortern und Gegnern einer Sozialisierung innerhalb des christlichen Lagers von den jeweiligen sozialtheoretischen Schulen und ideengeschichtlichen Ansätzen her beleuchtet. Die christlich-sozialen und die liberalen Konzeptionen mit ihren Wurzeln in der scholastischen Philosophie werden analysiert; vorgestellt werden auch die wichtigsten Exponenten der katholischen Soziallehre, die Programmatik der CDU in der britischen Besatzungszone, die ersten Leitsätze der Bundespartei. Die Studie gibt Einblicke in die innerparteiliche Willensbildung der jungen CDU, sie ist aber damit auch ein wertvoller Beitrag zur Parteiengeschichte der Bundesrepublik.
- Reihenband42Politische Säuberung unter französischer Besatzung(1981) Henke, Klaus-DietmarKaum ein Thema hat die politische Diskussion der Besatzungszeit so beherrscht wie die Entnazifizierung. Inzwischen ist es Allgemeingut, dass die politische Säuberung nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" zwar viel Staub aufgewirbelt hat, im Grunde aber ein Fehlschlag gewesen ist. Doch es gab nicht nur die bekannten Spruchkammern, die Belastete wie Unbelastete gleichermaßen zu "Mitläufern" des Nationalsozialismus stempelten. Unter der Ägide Carlo Schmids wurde im französisch besetzten Württemberg-Hohenzollern die politische Säuberung nach einem Verfahren durchgeführt, das allen anderen überlegen war. Hier wurde die Entnazifizierung als ein politisches und nicht als ein Rechtsproblem behandelt; sie zog sich nicht endlos hin, gewährleistete eine weitgehende Gleichbehandlung der Betroffenen und vermied unbilligen Schärfen ebenso wie unangemessene Nachsicht. Die Studie von Klaus-Dietmar Henke zeigt aber auch, wo die Grenzen des südwürttembergischen Säuberungsmodells lagen. Dabei ergeben sich überraschende Einblicke auch in die französische Besatzungspolitik, die heute noch beinahe eine "terra incognita" der Zeitgeschichtsforschung ist.
- Reihenband41Der Hitler-Mythos(1980) Kershaw, IanBei der historischen Deutung der nationalsozialistischen Epoche bildet die Zentralfigur Hitlers noch immer den Gegenstand kontroverser Erklärungen. Die Flut neuer Hitlerbiographien vermochte wenig beizutragen zur Klärung der Frage, wie es kommen konnte, dass ein Mann solchen persönlichen und ideologischen Zuschnitts von breiten Schichten des deutschen Volkes mit fast religiöser Inbrunst als Führer verehrt wurde. Die im engen Kontakt mit dem Institut für Zeitgeschichte entstandene Schrift des britischen Historikers Ian Kershaw ist wohl der erste systematische Versuch, nicht die Person Hitlers, sondern den sie umgebenden überdimensionalen Nimbus, von seiner Entstehung in der Weimarer Zeit bis zu seiner allmählichen Aufzehrung am Ende des Zweiten Weltkrieges, zu dokumentieren. Der Autor konnte sich dabei auf eine breite Überlieferung von Berichten über die Volksmeinung in der NS-Zeit stützen. Er verdeutlicht überzeugend, dass der hypertrophe Hitler-Mythos des Dritten Reiches nicht nur von einer perfektionierten Propaganda täglich neu erzeugt wurde, sondern in hohem Maße auch von naiven Volkserwartungen getragen und perfektioniert worden ist. Am Beispiel einzelner Ereigniskomplexe, z.B. die Röhm-Affäre 1934, wird exemplarisch veranschaulicht, wie weit sich die populäre Vorstellung von Hitler von dem wirklichen Denken und Handeln dieses Mannes entfernen konnte. Erst der zunehmend verselbständigte und introvertierte irrationale Führerglaube, hervorgegangen aus schweren nationalen und sozialen Krisen der deutschen Gesellschaft, vermittelte als Resonanzboden und soziale Integrationskraft des Dritten Reiches die von der Person Hitlers her allein unmöglich erklärbare enorme politische Wirkung des "Führers".
- Reihenband40Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg(1980) Jena, Kai vonDen Westgrenzen des nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstandenen Polen, wie sie im Versailler Vertrag festgelegt waren, entsprachen keine vergleichbaren Grenzregelungen im Osten. Erst die Ergebnisse des polnisch-sowjetischen Krieges schufen eine im Rigaer Frieden von 1921 vereinbarte polnische Ostgrenze. Sie trug freilich bereits den Keim neuer Konflikte in sich, da sie weder einen polnischen Nationalstaat – das Ziel der polnischen Nationaldemokratie – noch den Traum Pilsudskis – die Zerschlagung Russlands – verwirklichte. Dies ist der Ausgangspunkt des Buches, das zeigt wie Pilsudski seine Politik im Osten auch nach Abschluss des Rigaer Friedens fortzuführen versuchte. Auf welche Kräfte stützte sich dabei der polnische Staatschef? Wie verhielt sich Polens Verbündeter Frankreich dazu? Welche Bedeutung kam bei dieser Politik den baltischen Staaten zu? Welche Rolle spielten Großbritannien und Deutschland? In welchem Maße beeinflussten wirtschaftliche Interessen diese Politik und welche Strategie entwickelte Sowjetrussland? Auf all diese Fragen gibt die Untersuchung v. Jenas, gestützt auf neue polnische und sowjetische Dokumente sowie auf eine Fülle bislang unbekannter und erstmals ausgewerteter Quellen des Auswärtigen Amtes, des Foreign Office und des Quai d`Orsey eine schlüssige Antwort. Der Autor zeigt treffend, wie die antisowjetische Politik Pilsudskis zu einer Stärkung seiner innenpolitischen Gegner führte, deren Ziel einer dauerhaften Entspannung zwischen Polen und Sowjetrussland aber infolge einer neuen europäischen Konstellation, die eine Annäherung Moskaus an Berlin bewirkte, nicht erreicht werden konnte.