Collection:
Scheurig, Bodo

Loading...
Thumbnail Image
Archivsignatur
ZS/A 31 / 2
Laufzeit
1917-1972
Authors
Journal Title
publication.page.subtitle
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.name
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.place
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Description
3) Zeugenkorrespondenz, Zeugenbefragungen und Zeugenaufzeichnungen, alphabetisch nach Zeugen, hier: A-L: Wolf Graf von Baudissin, 21. November 1969: Das Infanterieregiment 9; Die Persönlichkeit von Tresckow, 2 Bl.; Carl Ludwig Graf von Berg, März/ April 1970: Reserveoffizier in der Heeresgruppe Mitte (1940-1943), von Tresckows Verbindung zu Feldmarschall von Kluge und Kontaktaufnahme mit Adam von Trott zu Solz, 11 Bl.; Maria von Bismarck, 07. Oktober 1965: Verbindung von Tresckow zu Herbert [B. Blaskowitz], 2 Bl.; Herbert B. Blaskowitz, Major, 13. August 1969: Planung Attentat auf Hitler in Heeresgruppe Mitte und Beteiligung an Verschwörung von Tresckows und der Brüder Boeselager gegen Hitler, 12 S.; Hans Albrecht von Boddien, Oberleutnant, 07. Mai 1970: von Tresckow, Feldmarschall von Busch und General Hans Krebs, 1 S.; Philipp Freiherr von Boeselager, Major der Reichswehr, 1965-1972: Ein Tag im Führerhauptquartier Winniza; Entstehung des "Versuchverbands Mitte" (russische Freiwilligenverbände); Persönlichkeit von Tresckow und Feldmarschall von Kluge; Beteiligung am 20. Juli, 13 Bl.; Bogislaw von Bonin, 25. September 1970: Aussagen über von Tresckow, General Hoßbach, Generaloberst Weiß, von Greiffenberg, Halder, Gotthard Falkenhausen; Generalstabsausbildung, 2 S.; Eberhard von Breitenbuch (Ordonnanzoffizier bei Kluge), 1972: Erinnerungen an von Tresckows Leben und Tod; Seine Aufgabe bei Feldmarschall von Kluge, 4 Bl.; Ernst-Ulrich von Bülow, 17. Juli 1971: Politische Beeinflussung Feldmarschall von Kluges durch Boeselager und von Bülow, 1 S.; Dassler (Fahrer von Tresckow), 27. April 1944: von Tresckows letzter Tag, aufgezeichnet von Erika von Tresckow (ohne Datum), 6 S.; Adolf Dedekind, Major im Generalstab, April 1970: Zur Person von Tresckow, seine eigene Entscheidung zum Rückzug der 2. Armee Juni 1944, sein Verhalten am 20. Juli und die Untersuchung der Umstände seines Todes 21. Juli 1944 durch Feldrichter von Ramdohr; Charakterisierung Krebs und von Schlabrendorff, 2 Bl., 6 S.; H. von Diringshofen, 31. Mai 1965: von Tresckow als Soldat im Ersten Weltkrieg 1917/ 1918, 2 S.; Erna Drömer, 04. April 1970: Als Kinderfräulein bei von Tresckow und Familie in Potsdam 1928-1934, 2 Bl.; Albrecht Eggert, Hauptmann und Ordonnanzoffizier, 07. Oktober 1968: Persönlichkeit von Tresckow, sein Widerstand in der Heeresgruppe Mitte und sein Tod, 3 S.; C. A. Ehrensvärd: Ein deutscher Mann des Widerstandes (Übersetzung eines Zeitungsartikels ohne Datum), 7 S.; Kurt von einem, 1965/1970: Mit von Tresckow auf der Kriegsakademie in Berlin 1934-1936; Besuch auf Wartenberg; Mit Guderian bei Panzerregiment 4 in Ohrdruf, Sommer 1936, 5 Bl.; Walter Elze, 01. Oktober 1965: von Tresckow Ende der 20er Jahre, 1 Bl.; Gerhard Engel, General, 04. Mai 1972: von Tresckow als Persönlichkeit; Schmundt und der Kommissarbefehl, 1 Bl.; Wilhelm von Friedeburg, 25. November 1969: Persönlichkeit von Tresckow; Sein Verhältnis zu Staats, Hitler und NS, 2 S.; Eccard Freiherr von Gablenz, Juni/ September 1970: Mit von Tresckow bei Heeresgruppe Mitte und dessen Verhältnis zu Stauffenberg, 2 Bl.; Hans Gärtner, 11. August 1954: Exhumierung von Tresckows in Königsberg, Verbringung nach Sachsenhausen, Verbrennung und Beisetzung der Urne, 2 Bl.; Karoline von Gebsattel, geborene von Falkenhayn, ohne Datum: Erinnerungen an von Tresckow, 2 S.; Rudolf Freiherr von Gersdorff, Generalmajor, 1948/1972: Persönlichkeit von Tresckow; Aufstellung des "Versuchsverbandes Mitte" (russische Freiwilligenverbände), Attentatsversuche 12. und 13. März 1943 in Smolensk; Der Kavallerieverband von Boeselager; Feldmarschall von Kluges 60. Geburtstag und sein Verhalten Juli/ August 1944 in Frankreich; Protest gegen Kommissarbefehl, 17 Bl.; Rüdiger Graf von der Goltz, 08. November 1965: Erinnerungen an von Tresckow, 3 Bl.; Peter von der Groeben, Generalmajor, 04. Juni 1970: Einweihung in der Verschwörung; Charakterbild von Tresckow; Auskünfte über Krebs, Weiß und Model, 3 Bl.; Groenemann-Schoenborn, 28. Januar 1966: Mit von Tresckow auf der Kriegsakademie, 2 S.; Franz Halder, Generaloberst, 01. April 1970: von Tresckow als Generalstabsoffizier und im Widerstand, 3 S.; W. Hammberger, 22. Januar 1966: von Tresckow als Vorbild auf der Kriegsakademie, 2 S.; Margarethe Gräfin Hardenberg, 1965/1972: von Tresckow als Preuße und Christ; Stellung zu Fritsch-Affäre; Verhältnis zu Freundschaft, Widerstand und Stauffenberg, 7 S.; Gustav Harteneck, General, 14. Oktober 1970: Erinnerungen an von Tresckow, 1 S.; Erich Helmdach, Oberst, 21. März 1965: von Tresckow auf der Kriegsakademie 1934-1936, 1 S.; Traugott Herr, General, 16. März 1965: von Tresckow im Infanterieregiment 9 vor 1930, 2 S.; Joachim Hesse, Oberst, 13. Februar 1966: Wandlung von Tresckows vom Hitler-Anhänger zum Hitler-Gegner, 2 S.; Kurt und Frau Hesse, 1969/1971: von Tresckows Südamerikareise, sein Verhältnis zu Staat, Adel, Kirche und zur Frau; Verhältnis zu Schmundt, 6 Bl.; Adolf Heusinger, General, 05. Mai 1970: Zur Persönlichkeit von Tresckows, 2 S.; Elwine Hevelke, November/Dezember 1971: Begegnung mit von Tresckow als Leiterin des Nachkommandos der Heeresgruppe Mitte, 2 Bl.; W. von Hippel, Generalleutnant, Juni 1970: von Tresckow im Infanterieregiment 9; Seine Wandlung vom Hitler-Anhänger zum Hitler-Gegner, 2 S.; Prinz von Hohenzollern, 22. Juli 1970: Erinnerungen an von Tresckow 1919-1932, 1 S.; Friedrich Hoßbach, General (1951) 1970: Begegnung mit von Tresckow Mai 1943; Kontroversen betreffend Unternehmen "Zitadelle", Beurteilung militärische Lage und Rückzugsplanung, 10 S.; Wilhelm Hotzel, Oberstleutnant, 20. Juli 1970: von Tresckow als Persönlichkeit; Seine Informationen über Sprengstoffe; Versuchsverband Mitte, 2 S.; Luise Jodl, ohne Datum: Begegnung mit von Tresckow in Paris; Pessimist; Beurteilung des Krieges, 5 S.; Georg Kappus, 12. Oktober 1970: Als Kurier-Unteroffizier bei Heeresgruppe Mitte; Persönlichkeit von Tresckow, 4 S.; E. von Kaulbach, Oberst, 1965/1970: von Tresckow beim Infanterieregiment 9 und auf der Kriegsakademie, 4 S.; Paul Klasen (und Theodor Jacoby), 10. Juni 1960: von Tresckow als Bataillons-Adjutant und Sportoffizier im Infanterieregiment 9 1926-1934, 1 S.; Ernst Klasing, Generalmajor, 1965/1966: von Tresckow auf der Kriegsakademie; Ablehnung von Hess, Goebbels und Heydrich (nach Vorträgen) als Mensch und Führer, 5 S.; Berndt von Kleist, 1. Generalstabsoffizier in Heeresgruppe Mitte, 1965/1970: "Henning von Tresckow, Semper talis, auch im Widerstand"; Zur Person von Bock, Kluge, Busch, Krebs und Schlabrendorff, 10 Bl.; Andreas Freiherr Knigge, 29. März 1970: von Tresckows Stellung im Stab der Heeresgruppe Mitte, 1 S.; Wilhelm Knüppel, 26. Januar 1966: Mit von Tresckow auf der Kriegsakademie, 3 S.; Frau von Kotze, 02. Juli 1968: Notizen über von Tresckow, 1 S.; Hanno Krause, Major, 03. Juni 1970: Charakterbild und Tod von Tresckows; Zur Person Generaloberst Weiß und Schlabrendorff; der 20. Juli bei Armeeoberkommando 2, 2 S.; Constanze Lange, geborene von Hannachen, Mai 1970: Begegnung mit von Tresckow, 4 S.; Ernst August Lassen, Oberst, 18. September 1970: von Tresckow als Chef des Stabes Armeeoberkommando 2 ab 01. Dezember 1943; Zur Person Generaloberst Weiß und Schlabrendorff, 2 S.; Christoph von L'Estocq-Neuseeheim, 1965/1970: Mit von Tresckow seit 1917 (Eintritt in 1. GRgtzF) befreundet; Genaue Daten über Einsatz im Ersten Weltkrieg und andere Erinnerungen, 13 Bl.; Werner Loesebrink, Oberstleutnant der Reichswehr, 31. Oktober 1970: Dienstliche Verbindung zur von Tresckow beim Armeeoberkommando 2, 3 S.
Keywords
Citation

Volumes

Your search returned no results. Having trouble finding what you're looking for? Try putting quotes around it