Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Volume
Date
Authors
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Abstract
Description
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn
Reihenbände
Südtirol und die Achse Berlin-Rom 1938 - 1945
1962, Latour, Conrad F.
Conrad F. Latour, Professor an der Universität of Maryland, behandelt in seiner Studie ein erregendes Kapitel deutsch-italienischer Politik im Zeichen der Achse Berlin-Rom. Der von Hitler und Mussolini unternommene Versuch, das Problem Südtirol durch eine Aussiedlung der deutschen Bevölkerung zwangsweise aus der Welt zu schaffen, entsprach den politischen Denkkategorien der damaligen "terribles simplificateurs" sowohl jenseits wie diesseits des Brenners. Doch das gegenseitige Misstrauen, das je länger je mehr unter der Oberfläche amtlicher Herzlichkeit die Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien unterminierte, machte sich bald störend bemerkbar. Eine groteske Vertauschung der Fronten führte schließlich dazu, dass die faschistischen italienischen Behörden aus ihrem Widerwillen gegen bestimmte Prozedurfragen, insbesondere aus Furcht vor einem Plebiszit der Südtiroler, die Aussiedlung boykottierten und damit, gegen ihre ursprünglichen Absichten und den Willen Himmlers und Hitlers, dafür sorgten, dass dem Großteil der Deutschen Südtirols ein verhängnisvoller Exodus erspart blieb.
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939 - 1945
1961, Broszat, Martin
Broszat stellt die deutsche Besatzungspolitik in Polen erstmals in einer gedrängten Übersicht historisch und systematisch dar. Die nationalsozialistischen Maßnahmen gegenüber der 1939 unterworfenen polnischen Nation auf bevölkerungspolitischem, rechtlichem, kulturellem und wirtschaftlich-sozialem Gebiet sowie das von Hitler, Bormann, Himmler, Greiser u.a. in den "eingegliederten Ostgebieten" durchexerzierte Modell eines völkisch-nationalsozialistischen Weltanschauungsstaates sind Hauptthema der Untersuchung. Anhand zahlreicher Quellen aus den deutschen Akten wird dabei auch das zerstörerische Gegeneinander von Kräften, das sich auf deutscher Seite abspielte, beleuchtet: die Konflikte zwischen Generalgourverneur Frank und Himmler, die Auseinandersetzungen zwischen zentraler Staatsverwaltung und Parteikanzlei, die konkurrierende Zuständigkeit von Polizei und Justiz und der mit der Polenpolitik erstmals in aller Deutlichkeit auftretende Gegensatz zwischen Wehrmacht und SS. Die Darstellung vermittelt damit zugelich ein eindrucksvolles Bild von der mehr und mehr ins Chaotische abgleitenden Staats- und Verfassungsstruktur des Dritten Reichs währesnd des Zweiten Weltkriegs.
Nationalsozialistische Großraumordnung
1962, Gruchmann, Lothar
Die Berufung auf das amerikanische Vorbild der Monroe-Doktrin zur Abschirmung nationalsozialistischer Aggressionspolitik und Gewaltherrschaft in Europa spielte in der Diplomatie des Dritten Reiches und in der gleichzeitigen Theorie zur Rechtfertigung eines deutschen Großraumes eine zentrale Bedeutung. Durch einen exakten analytischen Vergleich arbeitet Gruchmann die fundamentalen Unterschiede zwischen den Grundlagen der Monroe-Doktrin und der nationalsozialistischen Großraumpolitik heraus. Der Autor gibt einen prägnanten Überblick über die Politik der so genannten nationalsozialistischen Neuordnung in Europa und die Stellung, die den einzelnen im Zweiten Weltkrieg unterworfenen Ländern und den verbündeten Satellitenstaaten darin zugedacht war. Er verbindet damit eine eingehende Auseinandersetzung mit der "völkerrechtlichen Großraumordnung" des Staats- und Völkerrechtlers Carl Schmitt, die diese Hegemonialpolitik opportunistisch zu rechtfertigen suchte. Die nationalsozialistische Fehldeutung der Monroe-Doktrin macht das grundsätzliche Missverständnis amerikanischer Außenpolitik sichtbar. Ein wesentlicher Grund dafür, dass Hitler schließlich unwillentlich selbst das Eingreifen der USA in Europa provozierte, das er unter Berufung auf die Monroe-Doktrin zu verhindern suchte.
Politik in der Reichskanzlei
1961, Pünder, Hermann, Vogelsang, Thilo
Als eine der wenigen "nichtamtlichen" Quellen vermag das mit dem Tode Stresemanns im Oktober 1929 einsetzende Tagebuch des früheren Staatssekretärs in der Reichskanzlei Dr. Pünder zur Geschichte der Großen Koalition und der Ära Brüning eine wesentliche Aussage zu bieten. Dem Leser werden aufschlussreiche Einblicke in den Alltag der ersten Zentralbehörde des Reiches gegeben, und zwar für eine Zeit, da in ihr wirklich noch Politik gemacht wurde. Aus dem unmittelbaren Erleben des Verfassers finden die Verzahnung innen- und außenpolitischer Probleme sowie die wirtschaftlichen Krisenjahre der ausgehenden Republik eine anschauliche Behandlung. Durch Verwendung amtlichen Aktenmaterials hat die Edition eine zusätzliche Abrundung erfahren. Obgleich Pünder mit dem Sturz Brünings ebenfalls aus dem Reichsdienst ausschied, fallen Streiflichter auch auf die Praxis der Kanzlerschaft Papens, da der Staatssekretär weiterhin in gelegentlicher Verbindung zu seinem Nachfolger Planck blieb. Somit werden die Aufzeichnungen zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die Beurteilung der letzten Weimarer Jahre.