Reihe:
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Loading...
Thumbnail Image
Volume
Date
1960-
Authors
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Abstract
In der Schriftenreihe erscheinen jährlich zwei Bände (Monographien, Sammelbände oder Editionen) von bis zu 250 Seiten, die zentralen und aktuellen Problemen der Zeitgeschichte gewidmet sind.
Description
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn

Reihenbände

Now showing 1 - 2 of 2
  • Reihenband
    65
    Die "vermißte Million"
    (1992) Smith, Arthur L.
    Seit 1945 ist das Schicksal von etwa einer Million deutscher Soldaten ungeklärt. Der Annahme, der größte Teil dieser Wehrmachtsangehörigen sei an der Ostfront gefallen oder in sowjetischen Lagern zugrunde gegangen, hat der kanadische Journalist James Bacque die Behauptung entgegengesetzt, die "vermisste Million" sei im Westen umgekommen, und zwar in der Gefangenschaft als Ergebnis zielbewusster Politik und Vernachlässigung vor allem seitens der Amerikaner. Arthur L. Smith kann diese Behauptung eindeutig widerlegen. Der amerikanische Historiker lässt keinen Zweifel daran, dass aufgrund der schändlichen Behandlung durch die US-Armee einige Zehntausend deutsche Kriegsgefangene vor allem in den berüchtigten "Rheinwiesenlagern" zugrunde gingen. Ebenso deutlich geht aus seiner Studie jedoch hervor, dass die Antwort auf die Frage nach dem Geschick der "vermissten Million" nicht im Westen, sondern im Osten zu finden ist. Die überwältigende Mehrheit der Vermissten war zuletzt an der Ostfront.
  • Reihenband
    64
    Der "Volksdeutsche Selbstschutz" in Polen 1939/40
    (1992) Jansen, Christian; Weckbecker, Arno
    Unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf Polen wurde in den besetzten Gebieten der "Volksdeutsche Selbstschutz" gegründet. Er rekrutierte unter der Leitung von eigens aus dem Reich abkommandierten Stäben der SS binnen kürzester Zeit über 100.000 "wehrfähige" Angehörige der deutschen Minderheit. Offiziell sollte der "Volksdeutsche Selbstschutz" die deutsche Bevölkerung und deren Eigentum schützen sowie SS und Gestapo bei ihren "Aktionen" unterstützen. Vielerorts verselbständigte er sich aber, übte Rache für frühere Diskriminierungen und ging dazu über, in eigener Regie Angehörige der polnischen Eliten und der jüdischen Bevölkerung auszurotten. Anhand von Strafprozessakten zeichnen die Autoren die Tätigkeit des "Volksdeutschen Selbstschutzes" erstmals detailliert nach. In der kurzen Zeit ihres Bestehens – regional unterschiedlich zwischen drei und zwölf Monate – fielen der deutschen Miliz in Polen nachweislich einige Tausend Menschen zum Opfer.