Reihenband: Industrie und Gewerkschaften 1918 - 1924
Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft
Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft
Loading...
Volume
50
Heft/Teilband
Date
1985
Edition
publication.page.publisher.place
Stuttgart
publication.page.publisher.name
Deutsche Verlagsanstalt
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
ISBN
3-421-06258-7
Abstract
Feldman/Steinisch untersuchen bisher wenig erforschte Aspekte der Geschichte der Weimarer Republik, die zugleich Licht auf die heutigen Probleme der industriellen Beziehungen und der Regierbarkeit hoch entwickelter Industriegesellschaften werfen. In einer ausführlichen einleitenden Analyse, auf die ein Dokumententeil folgt, werden sowohl die Erfolge als auch das Versagen der Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands dargestellt. Die Arbeitsgemeinschaft war während der Revolutionswirren im November 1918 gegründet worden. Sie sollte einerseits die Revolution in geordnete Bahnen lenken helfen, auf die sich der wirtschaftliche und sozialpolitische Wiederaufbau Deutschlands gründen sollte. Die Dokumente illustrieren, wie gegen erheblichen Widerstand in den eigenen Reihen auf Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite versucht wurde, die großen Probleme der Nachkriegszeit gemeinsam zu lösen. Die Dokumente zum Kapp-Putsch und zum passiven Widerstand an der Ruhr, über die Lohndiskussion und die Produktivitätsfrage machen aber auch deutlich, wie schmal die Basis für eine Zusammenarbeit war.
Description
Authors
Journal Title
publication.page.contributor.editor
Scientific management
publication.page.contributor.other
Persons involved
Links
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.publication.rights
Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.