Publikation: Gespalten zwischen Stadt und Land?
neue Ansätze der Ländlichkeitsforschung und die Perspektiven der Zeitgeschichte
neue Ansätze der Ländlichkeitsforschung und die Perspektiven der Zeitgeschichte
Loading...
Volume
Heft/Teilband
Date
2025
Edition
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Springer
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Neue Politische Literatur
Titel der Quelle
Band der Quelle
69
Heft der Quelle
3
Erste Seite der Quelle
361
Letzte Seite der Quelle
387
ISBN
Abstract
In den letzten Jahren mehren sich die Anzeichen für einen neuen oder wiederbelebten Konflikt zwischen Stadt und Land, der sich insbesondere in einer Abkehr der Landbevölkerung von der Demokratie zu zeigen scheint. Um diese Gegenwartsdiagnose zeithistorisch zu beurteilen, lohnt es sich, neuere Forschungsansätze zur Ländlichkeit zu nutzen. So werden die Vielfalt ländlicher Räume, ihre permanente Produktion durch diskursive und materielle Praktiken sowie die zahlreichen Verschränkungen mit anderen ländlichen oder städtischen Räumen sichtbar. Dadurch lassen sich vielfältige Forschungsgegenstände für die Zeitgeschichte erschließen, die bislang stark urban geprägt war. Die Zeitgeschichte kann darüber hinaus mit historischer Komplexität zu gegenwartsbezogenen Forschungen beitragen und die These von der (räumlich) gespaltenen Gesellschaft kritisch hinterfragen.
Description
Authors
publication.page.contributor.editor
Scientific management
publication.page.contributor.other
Persons involved
Links
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.publication.rights
CC-BY 4.0