Reihe:
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Loading...
Thumbnail Image
Volume
Date
1960-
Authors
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
publication.page.publisher.name
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Abstract
In der Schriftenreihe erscheinen jährlich zwei Bände (Monographien, Sammelbände oder Editionen) von bis zu 250 Seiten, die zentralen und aktuellen Problemen der Zeitgeschichte gewidmet sind.
Description
publication.page.identifier.opac
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn

Reihenbände

Now showing 1 - 10 of 73
  • Reihenband
    77
    Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42
    (1998) Otto, Reinhard
    Im Juli 1941 erließ das Reichsicherheitshauptamt in enger Abstimmung mit dem Oberkommando der Wehrmacht die Einsatzbefehle Nr. 8 und Nr. 9. Sowjetische Kriegsgefangene, die nach ideologischen Kriterien als "untragbar" eingestuft wurden - weil sie Juden, Kommunisten oder Angehörige der sowjetischen Intelligenz waren - sollten demnach aus den Kriegsgefangenenlagern im Reich und im Generalgouvernement ausgesondert und im jeweils nächstgelegenen Konzentrationslager getötet werden. Einsatzkommandos der Gestapo nahmen die Aussonderungen vor und kooperierten dabei mit den entsprechenden Instanzen der Wehrmacht. Obwohl der Bruch des Kriegsvölkerrechts offenkundig war, kam es von seiten des Militärs nur vereinzelt zu Widerständen gegen das Mordprogramm, dem bis Sommer 1942 mindestens 38.000 Soldaten der Roten Armee zum Opfer fielen. Auf breiter Quellenbasis, darunter erst jetzt zugängliche Dokumente aus russischen Archiven, analysiert Reinhard Otto minutiös ein von Wissenschaft und Öffentlichkeit lange Zeit ignoriertes Großvebrechen des NS-Regimes und seinen engen Zusammenhang mit dem Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen.
  • Reihenband
    75
    Vom Ständestaat zur Demokratie
    (1997) Rosas, Fernando
    Der vorliegende Band versammelt, erstmals in deutscher Sprache, Untersuchungen portugiesischer Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Politologen zu verschiedenen Aspekten des Salazarismus und des Ubergangs zur Demokratie in Portugal nach dem Staatsstreich der Militärs vom 25. April 1974.
  • Reihenband
    74
    Volksrichter in der SBZ/DDR 1945 bis 1952
    (1997) Wentker, Hermann
    In der sowjetischen Besatzungszone traten seit 1946 Volksrichter zunehmend an die Stelle der zahlreichen Richter und Staatsanwälte, die im Zuge der Entnazifizierung aus der Justiz entfernt worden waren. Dieser Elitenaustausch bildete ein zentrales Mittel zur Transformierung des Justizwesens in der entstehenden DDR. Bisher weitgehend unbekannte Quellen veranschaulichen die Entscheidungen der zentralen Instanzen (Zentralverwaltung für Justiz, SMAD, SED) und geben Aufschluß über die Entwicklung der zunächst rein fachlichen, später jedoch stark ideologisierten Kurzausbildung der neuen Juristenelite. Daß deren Fortbildung nicht nur dazu diente, fachliche Defizite auszugleichen, sondern auch justizsteuernde Funktionen besaß, wird ebenso deutlich wie das Ziel, die Volksrichter möglichst rasch in Führungspositionen zu bringen. Hermann Wentker, geboren 1959, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Leipzig, ist Leiter der Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin.
  • Reihenband
    73
    Medizinisches Ethos und theologische Ethik
    (1996) Gerrens, Uwe
    Karl Bonhoeffer war einer der bedeutendsten deutschen Neurologen und Psychiater dieses Jahrhunderts. Sein Sohn, der Theologe Dietrich Bonhoeffer, beteiligte sich in seinen letzten Lebensjahren am Widerstand gegen das NS-Regime und wurde 1945 hingerichtet. Diese Arbeit untersucht, wie der Mediziner und der Theologe auf das nationalsozialistische Programm der Zwangssterilisation und die sogenannte Euthanasie reagierten. Anhand der Quellen wird deutlich, wie der Mediziner Karl Bonhoeffer als Vorsitzender des Deutschen Vereins für Psychiatrie und Klinikleiter in der Charité Verantwortung für seine Patientinnen und Patienten übernahm und sich an deren Persönlichkeitsrechten orientierte. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer setzte sich in einer dicht geschriebenen "Ethik" mit dieser Problematik auseinander und entwickelte eine Theorie der Verantwortungsethik und der Menschenrechte.
  • Reihenband
    72
    Die Bundesbank im westeuropäischen Wiederaufbau
    (1996) Dickhaus, Monika
    Die Bundesbank spielte bei der Reintegration in die Weltwirtschaft und beim wirtschaftlichen Aufbau in der Bundesrepublik eine oftmals bedeutendere Rolle als Ludwig Erhard, der vielzitierte "Vater" des Wirtschaftswunders. Das ist die zentrale These dieser, auf umfangreichem Quellenmaterial aus dem Archiv der Bundesbank gestützten Untersuchung von Monika Dickhaus. Ihre Analyse der internationalen Währungspolitik der Zentralbank zwischen 1948 und 1958 veranschaulicht zugleich die Machtverhältnisse und internen Auseinandersetzungen innerhalb der Bank sowie ihre Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern. Dabei zeigt sich, daß die Zentralbank, indem sie die europäische Währungskooperation befürwortete, die Rückkehr Deutschlands auf den europäischen Markt ermöglichte und die Grundlagen ihrer späteren Führungsrolle in Europa legte.
  • Reihenband
    71
    Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938
    (1995) Wildt, Michael
    Die Dokumentation erhellt ein bisher unbekanntes Kapitel der nationalsozialistischen Judenverfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie zeigt, wie sich innerhalb des Sicherheitsdienstes der SS jene "Mentalität des Genozids" herausbildete, die in den Mord an den europäischen Juden mündete. Neue Aktenfunde aus Moskauer Archiven geben Aufschluss über die Entwicklung und Tätigkeit des Judenreferats des Sicherheitsdienstes in den Jahren von den Nürnberger Gesetzen bis zum Novemberprogrom 1938.
  • Reihenband
    70
    Herbert Wehner in Schweden 1941 - 1946
    (1995) Scholz, Michael F.
    Bisher unveröffentlichte Dokumente aus schwedischen Archiven, der Gauck-Behörde und dem Zentralen Parteiarchiv (KPD/SED) in Berlin sowie aus dem Nachlass Herbert Wehners bringen Klarheit in einen wichtigen Teil der Biographie eines der bedeutendsten deutschen Nachkriegspolitiker. Herbert Wehners aktive Tätigkeit als Spitzenfunktionär der KPD im schwedischen Exil wird ebenso beleuchtet wie die Umstände seiner Verhaftung und der anschließende Prozess gegen ihn. Im Mittelpunkt steht Wehners komplizierte Abkehr vom Kommunismus, die endgültig mit der Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der Sowjetischen Besatzungszone im Frühjahr 1946 vollzogen war. Da der Verratsvorwurf unbegründet war, mussten die wiederholten Versuche der SED und ihres Geheimdienstes, Wehner mit seiner Vergangenheit zu erpressen, erfolglos bleiben. Die von Ostberlin forcierte Legendenbildung um Wehners Verhalten in Schweden gibt zudem neue Aufschlüsse über Mechanismen kommunistischer Kaderpolitik und Erpressungsmethoden der Staatssicherheit.
  • Reihenband
    69
    Der Rathenaumord
    (1994) Sabrow, Martin
    "Die im Untertitel angekündigte `Rekonstuktion einer Verschwörung gegen die Weimarer Republik´ ist unzweifelhaft gelungen." Günter Wollstein, in: Das Historisch-Politische Buch 5/6 1996
  • Reihenband
    68
    Von Adenauer zu Erhard
    (1994) Blasius, Rainer A.
    "Epochenwende" oder "Übergangsjahr"? - Das Jahr 1963 markiert mit dem Kanzlerwechsel von Adenauer zu Erhard einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer auswärtigen Beziehungen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes basieren auf den vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebenen "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963". Sie setzen sich anhand von Problemen der Europa-, Ost- und Nahost-Politik mit den verschiedenen Konzeptionen beider Kanzler und ihrer Außenminister auseinander. Dabei werden Ansätze eines Neubeginns deutlich: der nachlassenden Intensität im Verhältnis zu Frankreich zugunsten einer engeren deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit entsprach das Bemühen Gerhard Schröders um eine "Politik der Bewegung" gegenüber den Ländern Ost- und Südosteuropas. Gleichzeitig zeigen die Autoren auch Elemente der Kontinuität in der deutschen Außenpolitik auf, die etwa in der Hallstein-Doktrin, den fortdauernden außenpolitischen Rahmenbedingungen und Sachzwängen sowie der personellen Identität in Spitzenfunktionen des Auswärtigen Amts begründet waren.
  • Reihenband
    67
    Spanien nach Franco
    (1993) Bernecker, Walther L.; Seide, Carlos Collado
    Der glückliche Ausgang, den die seit dem Bürgerkrieg von General Franco beherrschte Geschichte Spaniens in den siebziger Jahren nahm, ist längst zu einem bevorzugten Studienobjekt der internationalen Forschung geworden. Dahinter steckt die Frage, inwiefern die gelungene Transición von der Militärdiktatur zur parlamentarischen Demokratie auch als Modell für notwendige "Übergänge" in anderen Teilen der Welt dienen kann. Der vorliegende Band untersucht den erstaunlich gewaltarm verlaufenden Prozess der Ablösung der diktatorischen Strukturen und den Aufbau eines demokratischen Verfassungsstaates entlang der Entwicklung von Parteien und Gewerkschaften, des Militärs, der Kirche und nicht zuletzt hinsichtlich der Rolle des Königs. Beleuchtet werden auch die Außenpolitik, die Wirtschaft und die kulturelle Entwicklung Spaniens in den Jahren des Übergangs.