Reihenband:
Von Adenauer zu Erhard

Studien zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963

Loading...
Thumbnail Image

Volume

68

Heft/Teilband

Date

1994

Edition

publication.page.publisher.place

München

publication.page.publisher.name

Oldenbourg

Ort der Quelle

Verlag der Quelle

Titel der Quelle

Band der Quelle

Heft der Quelle

Erste Seite der Quelle

Letzte Seite der Quelle

ISBN

3-486-64568-4

Abstract

"Epochenwende" oder "Übergangsjahr"? - Das Jahr 1963 markiert mit dem Kanzlerwechsel von Adenauer zu Erhard einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer auswärtigen Beziehungen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes basieren auf den vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebenen "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963". Sie setzen sich anhand von Problemen der Europa-, Ost- und Nahost-Politik mit den verschiedenen Konzeptionen beider Kanzler und ihrer Außenminister auseinander. Dabei werden Ansätze eines Neubeginns deutlich: der nachlassenden Intensität im Verhältnis zu Frankreich zugunsten einer engeren deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit entsprach das Bemühen Gerhard Schröders um eine "Politik der Bewegung" gegenüber den Ländern Ost- und Südosteuropas. Gleichzeitig zeigen die Autoren auch Elemente der Kontinuität in der deutschen Außenpolitik auf, die etwa in der Hallstein-Doktrin, den fortdauernden außenpolitischen Rahmenbedingungen und Sachzwängen sowie der personellen Identität in Spitzenfunktionen des Auswärtigen Amts begründet waren.

Description

Authors

Journal Title

publication.page.contributor.editor

Scientific management

publication.page.contributor.other

Persons involved

Links

publication.page.identifier.doi

publication.page.publication.rights

Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.

Search Results