Reihenband:
Mythos Sachsen

Loading...
Thumbnail Image
Volume
[10]
Date
2024
Journal Title
publication.page.contributor.editor
publication.page.contributor.other
publication.page.publisher.place
Berlin
publication.page.publisher.name
Ch. Links Verlag
Ort der Quelle
Verlag der Quelle
Titel der Quelle
Band der Quelle
Heft der Quelle
Erste Seite der Quelle
Letzte Seite der Quelle
publication.page.subtitle
Privatisierung, Kommunikation und Staat in den 1990er-Jahren
Abstract
Sachsen hat den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in den 1990er-Jahren nicht schlechter, aber auch nicht besser bewältigt als die anderen ostdeutschen Bundesländer. Der wirtschaftliche Aufstieg Sachsens zum selbst ernannten Klassenprimus in Ostdeutschland ging vor allem auf Kurt Biedenkopfs Imagepolitik zurück und wirkt lange nach. Das Bild einer Staatsregierung, die vermeintlich alles im Griff hatte, passte nicht zu dem politischen Kräftefeld, in dem sich der Freistaat gegenüber der Bundesregierung und der Treuhandanstalt bewegte. Dierk Hoffmann untersucht die Kommunikations- und Privatisierungsstrategien der Landesregierung in Dresden sowie den Aushandlungsprozess bei der Privatisierung sächsischer Betriebe. Und er zeigt, wie Biedenkopf seine neoliberalen Leitbilder dem Transformationsprozess anzupassen versuchte.
Description
publication.page.identifier.doi
publication.page.identifier.isbn
publication.page.publication.rights
CC-BY-NC-ND 4.0

Teilbände

Your search returned no results. Having trouble finding what you're looking for? Try putting quotes around it