Reihenband:
Das Ostbüro der SPD

Von der Gründung bis zur Berlin-Krise

Loading...
Thumbnail Image

Volume

63

Heft/Teilband

Date

1991

Edition

publication.page.publisher.place

München

publication.page.publisher.name

Oldenbourg

Ort der Quelle

Verlag der Quelle

Titel der Quelle

Band der Quelle

Heft der Quelle

Erste Seite der Quelle

Letzte Seite der Quelle

ISBN

3-486-64563-3

Abstract

1946 wurde auf Initiative Kurt Schumachers eine bis heute geheimnisumwitterte Organisation ins Leben gerufen, die für die Deutschlandpolitik der Sozialdemokratie bald eine zentrale Rolle spielen sollte: das Ostbüro der SPD. Zunächst zur Betreuung von Ostflüchtlingen gedacht, wurde das Ostbüro rasch für all jene eine Kontakt- und Anlaufstelle, die sich der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED widersetzten. Als Nachrichtenbörse für Informationen über die SED-Diktatur und die Stimmungslage in der SBZ/DDR und als Organ zur Verbreitung sozialdemokratischen Gedankenguts stand es gegen den Machtanspruch der Kommunisten im östlichen Teil Deutschlands. Auf der Grundlage bisher nicht zugänglicher Archivmaterialien und zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen bietet Buschfort überraschende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte, Arbeitsweise und Funktion des Ostbüros und die Politik seiner Akteure. Er erhellt damit einen von der zeitgeschichtlichen Forschung bisher nahezu ausgeklammerten Aspekt deutsch-deutscher Wirklichkeit in der Zeit des kalten Krieges.

Description

Journal Title

publication.page.contributor.editor

Scientific management

publication.page.contributor.other

Persons involved

Links

publication.page.identifier.doi

publication.page.publication.rights

Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.

Search Results