Reihenband:
Von Stalingrad zur Währungsreform

Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland

Loading...
Thumbnail Image

Volume

26

Heft/Teilband

Date

1988

Edition

publication.page.publisher.place

München

publication.page.publisher.name

Oldenbourg

Ort der Quelle

Verlag der Quelle

Titel der Quelle

Band der Quelle

Heft der Quelle

Erste Seite der Quelle

Letzte Seite der Quelle

ISBN

978-3-486-59551-2

Abstract

Selten in der Geschichte war eine Gesellschaft ähnlich massivem Veränderungsdruck ausgesetzt wie die Deutschlands zwischen Stalingrad und der Währungsreform. Diese Jahre revolutionären Umbruchs markieren den tiefsten Einschnitt der neueren deutschen Geschichte: Das mit unheilvollen Traditionsbeständen beladene und unter unüberbrückbaren inneren Spannungen leidende alte Deutschland gelangte jetzt an das Ende seines Sonderweges, aber schon im Zusammenbruch des NS-Regimes und in den nachfolgenden Besatzungsjahren zeichneten sich die Konturen einer modernen und homogeneren Gesellschaft ab.Auf fünf Schwerpunkte konzentriert (Kirchlich-religiöse und politische Lager - NS-Vergangenheit: Täter und Opfer - Bruch und Behauptung: Gesellschaftliche Gruppen im Wandel - Zur Situation der Familie und der Frauen - Von der Wehrmacht zur Bundswehr), haben vierzehn Autoren diese Periode epochalen Wandels unter sozial- und bewusstseinsgeschichtlicher Perspektive analysiert und damit gemeinsam eine gründliche und anschauliche Gesellschaftsgeshichte des Umbruchs in Deutschland geschrieben.

Description

Authors

Journal Title

publication.page.contributor.editor

Scientific management

publication.page.contributor.other

Persons involved

Links

publication.page.identifier.doi

publication.page.publication.rights

Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.

Search Results