Reihenband:
Das "Gastarbeiter"-System

Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa

Loading...
Thumbnail Image

Volume

104

Heft/Teilband

Date

2012

Edition

publication.page.publisher.place

München

publication.page.publisher.name

Oldenbourg

Ort der Quelle

Verlag der Quelle

Titel der Quelle

Band der Quelle

Heft der Quelle

Erste Seite der Quelle

Letzte Seite der Quelle

ISBN

978-3-486-70946-9
978-3-486-71419-7

Abstract

Erste interdisziplinäre Arbeit über Hintergründe, Formen und Folgen des "Gastarbeiter-Systems" bis in die Gegenwart: Die Bundesrepublik Deutschland und andere westeuropäische Industriestaaten warben von den 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren Millionen ausländische Arbeitskräfte an, um ihre nationalen Arbeitsmärkte in Zeiten der Hochkonjunktur zu ergänzen. Zahlreiche bilaterale Anwerbeabkommen boten den Rahmen. Bis heute werden die Folgen des "Gastarbeiter"-Systems unter dem Stichwort "Integration" kontrovers diskutiert. Das Sammelwerk bietet aktuelle Ergebnisse der Historischen Migrationsforschung. Dabei werden die Bedingungen und Formen der Anwerbung und deren Auswirkungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ebenso untersucht wie Aspekte der Integration auf kommunaler und nationaler Ebene. Diese übergreifende Perspektive ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte der Arbeitsmigration. Jochen Oltmer, geboren 1965, ist apl. Professor für Neueste Geschichte und Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Axel Kreienbrink, geboren 1968, ist Historiker und Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg. Carlos Sanz Díaz, geboren 1972, ist Assistent am Department für Zeitgeschichte der Universidad Complutense de Madrid.

Description

Authors

Journal Title

publication.page.contributor.editor

Scientific management

publication.page.contributor.other

Persons involved

Links

publication.page.identifier.doi

publication.page.publication.rights

Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.

Search Results