Reihenband:
Zäsuren nach 1945

Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte

Loading...
Thumbnail Image

Volume

61

Heft/Teilband

Date

1990

Edition

publication.page.publisher.place

München

publication.page.publisher.name

Oldenbourg

Ort der Quelle

Verlag der Quelle

Titel der Quelle

Band der Quelle

Heft der Quelle

Erste Seite der Quelle

Letzte Seite der Quelle

ISBN

3-486-64561-7

Abstract

Martin Broszat: Einleitung. Hans-Peter Schwarz: Segmentäre Zäsuren. 1949-1989: Eine Außenpolitik der gleitenden Übergänge. Knut Borchardt: Zäsuren in der wirtschaftlichen Entwicklung. Zwei, drei oder vier Perioden? Hans Günter Hockerts: Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats. Thomas Ellwein: Verfassung und Verwaltung. Hellmut Becker: Bildung und Bildungspolitik. Über den Sickereffekt von Reformen. Joachim Kaiser: Phasenverschiebungen und Einschnitte in der kulturellen Entwicklung. Alf Mintzel: Der akzeptierte Parteienstaat. Arnold Sywottek: Konsum, Mobilität, Freizeit. Tendenzen gesellschaftlichen Wandels. Ute Frevert: Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung - Hindernisse, Umleitungen, Einbahnstraßen. Hans Maier: Kirche, Religion und Kultur. Hermann Rudolph: Mehr als Stagnation und Revolte. Zur politischen Kultur der sechziger Jahre. Dieter Simon: Zäsuren im Rechtsdenken. Herrmann Graml: Die verdrängte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.

Description

Authors

Journal Title

publication.page.contributor.editor

Scientific management

publication.page.contributor.other

Persons involved

Links

publication.page.identifier.doi

publication.page.publication.rights

Nutzung gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen erlaubt zu privaten, wissenschaftlichen und nicht-kommerziellen Zwecken.

Search Results