e) Externe Publikationen von IfZ-Mitarbeiter*innen
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing e) Externe Publikationen von IfZ-Mitarbeiter*innen by Author "Steber, Martina"
Now showing 1 - 5 of 5
Results Per Page
Sort Options
- Publikation"1968" kak god konservatorov, ili razdelenie mnenij(2016) Steber, MartinaКак правило, 1968 год ассоциируется с левыми политическими течениями. И все же для развития германского консерватизма те годы, когда студенческое движение атаковало основы Боннской республики, также имели ключевое значение. В конце концов, консерваторам удалось прояснить место консерватизма в рамках либеральной демократии, которая утвердилась в Западной Германии со времени падения нацистского режима. Пока одна группа политиков и интеллектуалов считала консерватизм решительно демократической силой, укорененной в европейской традиции либерального консерватизма, другая группа возвращалась к авторитарной, недемократической мысли Веймарских «новых правых» и дистанцировалась от демократии. Обе группы соревновались за право называться настоящими консерваторами. Следующие годы сопровождались яростными дебатами о значении консерватизма и поиском точного определения, результатом же стало утверждение либерального консерватизма с одной стороны и «новых правых» - с другой. В результате данной расстановки, однако, либеральным консерваторам не удалось полностью оккупировать концепцию консерватизма, которая освободилась бы от своих нелиберальных, националистических и авторитарных смыслов, так что за консерватизм в Германии продолжается соревнование по сей день.
- PublikationDie Hüter der Begriffe(2017) Steber, MartinaWas meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Begriffen der jungen Demokratie, beladen mit antidemokratischem Ballast. Von den Debatten um das Konservative besonders betroffen waren jene Parteien, die sich (auch) als konservativ etikettierten: die Conservative Party und die CDU/CSU. Als in den 1960er und 1970er Jahren die Konservativen ihre sprachliche Deutungshoheit an die Linke verloren glaubten, wurden die politischen Sprachen des Konservativen neu formuliert. In Großbritannien konzentrierte sich die Debatte auf die Conservative Party und führte zu erbitterten Flügelkämpfen, aus denen die Thatcherites als Gewinner hervorgingen. In der Bundesrepublik dagegen kristallisierten sich in einem verzweigten intellektuellen Diskurs eine liberale und eine neurechte Variante des Begriffs heraus. Für die Unionsparteien wurde dies zu einer fulminanten Herausforderung. Zugleich wurde der Bedeutungskampf um das Konservative auf europäischer Ebene ausgetragen. Diese nationalen wie transnationalen Auseinandersetzungen um die Begriffe hatten weitreichende politische Folgen – bis heute.
- PublikationGustav von Kahr, Christian Frank und die Abgründe des Heimatschutzes(2019) Steber, MartinaAm 30. Juni 1934 erschien ein Trupp Nationalsozialisten vor der Münchner Wohnung Gustav von Kahrs. Sie brachten den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten, Generalstaatskommissar, Regierungspräsidenten von Oberbayern und Präsidenten des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs in ihre Gewalt, misshandelten ihn schwer und verschleppten ihn in das Konzentrationslager Dachau. Dort wurde er ermordet. Genauso erging es an diesem Abend der Führung der SA sowie anderen einst mächtigen Männern der Weimarer neuen Rechten. In der sogenannten ‚Röhm-Aktion‘ rechnete Adolf Hitler mit seinen innerparteilichen Konkurrenten sowie mit früheren Mitstreitern ab, die sich seinem Machtanspruch in den Weg gestellt hatten, brachte die "nationale Revolution" zu einem Ende und festigte das nationalsozialistische Regime. Gustav von Kahr gehörte zu den frühen Unterstützern der NS-Bewegung. Als Generalstaatskommissar in Bayern war er im Herbst 1923 in Pläne eines rechten Putsches gegen die Weimarer Republik involviert, hatte sich im Verlauf des von Hitler ohne Absprache angezettelten Putschversuches vom 9. November dann aber gegen diesen gestellt. Dafür bezahlte er 1934 mit seinem Leben. Christian Frank, Anstaltsseelsorger an der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, starb dagegen an den Folgen einer offenen Lungentuberkulose am 8. Juli 1942 ruhig in Kaufbeuren. Die Umstände des Todes stehen sinnbildlich für das jeweilige Leben, das die beiden Männer geführt haben: Gustav von Kahr an den Schalthebeln der Macht in Bayern, ein führender Kopf der neuen Rechten in den ersten Jahren der Weimarer Republik, verbissen bemüht um die Sicherung von Ruhe und Ordnung mittels militärischer bzw. paramilitärischer Gewalt. Christian Frank seit 1894 in Kaufbeuren, ganz der Heimatpflege verschrieben, als Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Deutsche Gaue“, als Führer des „Vereins ‚Heimat‘“, als heimatkundlicher Lehrer und Forscher.
- PublikationRegion(2012) Steber, MartinaEine Region ist eine Raumeinheit mittlerer Größe, die durch ihre relative Unbestimmtheit und Fluidität gekennzeichnet ist. Sie bedarf einer Referenzgröße, definiert sich mithin in Abgrenzung von bzw. in Beziehung zu kleineren Raumeinheiten, wie Städten, sowie zu größeren Raumeinheiten, wie etwa dem Nationalstaat. Ausgehend von einem soziologischen Verständnis von Raum, das diesen als "relationale (An)ordnung sozialer Güter und Menschen (Lebewesen) an Orten" (Martina Löw) begreift, betont die neue Regionalgeschichte den fortdauernden Prozess der Konstruktion von Regionen und akzentuiert damit ihre historische Dimension.
- PublikationWas ist konservativ?(2018) Steber, MartinaDer AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl gilt vielen als letzter Beweis, dass die CDU unter Angela Merkel praktisch alle Felder konservativer Politik geräumt habe und Konservative in Deutschland heimatlos geworden seien. Doch was meint „konservativ“ hier eigentlich?