e) Externe Publikationen von IfZ-Mitarbeiter*innen
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- PublikationDie sogenannten Beneš-Dekrete im öffentlichen Diskurs in Deutschland und Österreich und ihre Auswirkung auf die deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs(2022) Küpper, RenéThe demand for the repeal of the so-called Beneš decrees, raised by associations of expellees and parties closely related to them (the CSU and FPÖ respectively), primarily meant restitution or compensation for expropriated property of German expellees from Czechoslovakia. This question was deliberately excluded from German-Czechoslovak/Czech post‐war treaties. In 2002, the CSU tried to make the repeal of the decrees a precondition for EU membership, because they allegedly were incompatible with EU law and values. After the Czech Republic’s EU accession, the topic has largely disappeared from the German public discourse. No future German federal government will raise or support claims for compensation against the Czech Republic, while in Austria the demand for the repeal of the decrees is raised whenever the FPÖ forms part of the government.
- Publikation78Die Hüter der Begriffe(2017) Steber, MartinaWas meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Begriffen der jungen Demokratie, beladen mit antidemokratischem Ballast. Von den Debatten um das Konservative besonders betroffen waren jene Parteien, die sich (auch) als konservativ etikettierten: die Conservative Party und die CDU/CSU. Als in den 1960er und 1970er Jahren die Konservativen ihre sprachliche Deutungshoheit an die Linke verloren glaubten, wurden die politischen Sprachen des Konservativen neu formuliert. In Großbritannien konzentrierte sich die Debatte auf die Conservative Party und führte zu erbitterten Flügelkämpfen, aus denen die Thatcherites als Gewinner hervorgingen. In der Bundesrepublik dagegen kristallisierten sich in einem verzweigten intellektuellen Diskurs eine liberale und eine neurechte Variante des Begriffs heraus. Für die Unionsparteien wurde dies zu einer fulminanten Herausforderung. Zugleich wurde der Bedeutungskampf um das Konservative auf europäischer Ebene ausgetragen. Diese nationalen wie transnationalen Auseinandersetzungen um die Begriffe hatten weitreichende politische Folgen – bis heute.
- PublikationZeugnis und Ordnung(2019) Gahn, Philipp
- PublikationDie Besuchstagebücher Michael Kardinal von Faulhabers(2024) Kiendl, Julius; Gahn, PhillipDer Münchner Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (1869–1952) war in Deutschland der bedeutendste Bischof seiner Zeit – und zugleich ein geradezu notorischer Schreiber.
- PublikationGespalten zwischen Stadt und Land?(2025) Schlimm, AnetteIn den letzten Jahren mehren sich die Anzeichen für einen neuen oder wiederbelebten Konflikt zwischen Stadt und Land, der sich insbesondere in einer Abkehr der Landbevölkerung von der Demokratie zu zeigen scheint. Um diese Gegenwartsdiagnose zeithistorisch zu beurteilen, lohnt es sich, neuere Forschungsansätze zur Ländlichkeit zu nutzen. So werden die Vielfalt ländlicher Räume, ihre permanente Produktion durch diskursive und materielle Praktiken sowie die zahlreichen Verschränkungen mit anderen ländlichen oder städtischen Räumen sichtbar. Dadurch lassen sich vielfältige Forschungsgegenstände für die Zeitgeschichte erschließen, die bislang stark urban geprägt war. Die Zeitgeschichte kann darüber hinaus mit historischer Komplexität zu gegenwartsbezogenen Forschungen beitragen und die These von der (räumlich) gespaltenen Gesellschaft kritisch hinterfragen.
- PublikationThe Significance of Mein Kampf(2025) Brechtken, MagnusThis essay discusses the publication history in German and other languages of Adolf Hitler’s Mein Kampf in the light of the critical edition of its text published in German in 2016. It addresses as well the sources that appear to have influenced Hitler in writing the text and investigates in how far the book was read by those who acquired it. It also reflects on the reasons why the text would have resonated among its readership.
- PublikationSeitenwechsler im Zentralbankwesen – Karrieren im Beziehungsdreieck von Finanzwelt, Wissenschaft und Politik (1948 bis 1970)(2023) Marx, ChristianThe article examines the careers of German central bankers and the phenomenon of the revolving door in the first two postwar decades. It focuses on the personnel changes between central banking and politics resp. private banking and asks for the social structure of German central bankers, their training paths and changes in comparison to the Reichsbank era. Finally, the impact of recruitment practices on central bank policy will be outlined. The paper is based on the thesis that party-political orientation became significant for the rise of the presidents of the land central banks (Landeszentralbankpräsidenten) after 1945 and that relations to private banking were primarily evident in training, whereas such aspects were of secondary importance for central bank monetary policy.